Linux 15.012 Themen, 106.873 Beiträge

NoSquint - Alternative für Iceweasel 10.0.12 gesucht.

Maybe / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin zusammen,

NoSquint ist ein Firefox-Addon zum Rein/Rausscrollen von Internetseiten und speichert die Einstellung für jede Website. Ich fand das immer sehr praktisch.

Leider scheint NoSquint nicht mit Iceweasel kompatibel zu sein und daher suche ich ein vergleichbares Addon, nicht nur zum Zoomen, sondern eben auch zur Speicherung.

Reine Zoomtools sind sinnfrei, das kann ich auch mit STRG-Mausrad machen.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Xdata gelöscht_84526 „Nö, haste nicht. Jau, so ist das anscheinend. Ich weiß ...“
Optionen

Richtig.

Zumal ja eigentlich gilt:

Wenn möglich von den Originalquellen
und dies sind die Macher des Browsers selbst -
also das Firefox Team.
Nicht das BS entscheidet da.

In Linux benutze ich immer die neueste Version der Macher, des Herstellers wenn man so sagen will.
Die funktionieren  quasi autonom*.

Auch wenn anderswo behauptet wurde, diese fertigen targz -artigen Versionen seien
-- Am Paketsystem vorbei,
ist das so nicht richtig.

Die haben mit dem Paketsystem nichts zu tun,
tasten es nicht mal an
und kommen eher den portable Versionen in Windows nahe.

In den meisten UNIX Systemen und  anscheinend wohl auch MacOS ist das  der Normalfall.
Soll heißen, die Programme haben da keine verstreuten Paket oder Bibliothekabhängigkeiten.
Um bei Browsern zu bleiben ..
Beim Mac kann man den Safari einfach wegwerfen, ohne irgendwelche Abhängigkeiten
wie in Linux zu stören.
Der umgekehrte Weg geht im Apple BS auch, ohne umständliche überall zertreute Abhängikkeit(en).
Ganzheitlich aus eigener Kraft, in "einem Paket" eben.

Der klare Vorteil ist es, einen Browser zu haben der fast immer aktueller ist als der
des Paketsystems im BS.      (Der wird nicht gestört und geht auch ganz normal)
Die "automatischen Updates"  gehen auch schneller - aktueller.
Die Methode ist die Eigentliche vom echten UNIX ..

Ein Werkzeug für eine Aufgabe -- mit möglichst wenigen Abhängikkeiten.


Nicht falsch verstehen, für die meisten Belange ist das Paketsystem das Richtige.
Insbesondere in Debian wo es Maßstäbe setzt.
Es ist aber nicht das Wesen von Linux.

SLackware ist mindestens genau so stabil wie die "großen" Linux
aber eins für Spezialisten wo nicht soo oft was verändert wird.
Weitgehend wird da auf die Quellen der Original Programmierer Wert gelegt.
Eine ursprüngliche aber ebenfalls sehr bewährte Methode.
Wenn man da schnell mal was machen oder ändern will, merkt man dann doch die Einfachheit von Debian und dessen apt.



Debian ist, als Internet Rechner eingesetzt, nicht komplizierter als Ubuntu oder Suse.

PS:

Als letzte Ausnahme immer das Firefox Original zu nehmen:

In 64Bit Windows hat es mir der Waterfox angetan :-)
Quasi ein 64Bit Fork für Firefox um in der Linux Sprache zu bleiben.
Sieht fast aus wie Iceweasel;-) ist aber aktuell und modern.
In Englisch, noch, aber mit eigenem Updater.

bei Antwort benachrichtigen