Linux 15.038 Themen, 107.132 Beiträge

NoSquint - Alternative für Iceweasel 10.0.12 gesucht.

Maybe / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin zusammen,

NoSquint ist ein Firefox-Addon zum Rein/Rausscrollen von Internetseiten und speichert die Einstellung für jede Website. Ich fand das immer sehr praktisch.

Leider scheint NoSquint nicht mit Iceweasel kompatibel zu sein und daher suche ich ein vergleichbares Addon, nicht nur zum Zoomen, sondern eben auch zur Speicherung.

Reine Zoomtools sind sinnfrei, das kann ich auch mit STRG-Mausrad machen.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
schoppes Maybe „NoSquint - Alternative für Iceweasel 10.0.12 gesucht.“
Optionen

Hi Maybe,
den "Original-Firefox" installieren:
http://www.webmaster-imho.de/linux/firefox-unter-debian-6-squeeze/  

Müsste bei Debian 7 ähnlich funzen.

Gruß
Erwin

PS: Mir würde solches Gefrickel ziemlich auf den Geist gehen, aber ok, deine Sache!  ;-)
Probleme über Probleme, wie deine Anfragen hier andeuten.

Nachtrag:
Auf der verlinkten Seite sieht man übrigens auch, dass es von Mint eine debian-basierende Version gibt (nennt sich LMDE). Über die Qualität der Linux Mint Debian Edition (LMDE) kann ich jedoch nichts sagen.

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Maybe schoppes „Hi Maybe, den Original-Firefox ...“
Optionen

Hallo Erwin,

danke, werde ich mal austesten!

Viele meiner Probleme sind natürlich "hausgemacht", wenn man auf die gewohnten Tools und Addons nicht verzichten will.

ABP z.B. läuft inzwischen unter Iceweasel und der Proxy privoxy ist eigentlich nicht zwingend notwendig. Aber nur durch Austesten kann man eben dazulernen.

Es sind keine Produktivsysteme, die laufen weiterhin auf Windows XP/7 und Mint, von daher schadet es mir nicht wirklich, wenn etwas nicht gleich funktioniert.

Es gibt eben so Phasen im Leben, die wohl jeder kennt und in denen der Kopf einfach Beschäftigung braucht! ;-)

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
schoppes Maybe „Hallo Erwin, danke, werde ich mal austesten Viele meiner ...“
Optionen

Hallo Maybe,

Es gibt eben so Phasen im Leben, die wohl jeder kennt und in denen der Kopf einfach Beschäftigung braucht! ;-)
Wenn du diese Beschäftigung als "Lernen" oder "Ausweitung deines persönlichen Horizonts" ansiehst, finde ich es ja wirklich gut.
Mir fällt zu Debian immer wieder dieser Spruch vom Oberguru Linus Torvalds ein:

"Ubuntu habe Debian - auf dem es bis heute basiert - benutzbar gemacht, sagt Torvalds um gleich deftige Kritik an der traditionsreichen Community-Distribution zu üben. Für ihn sei Debian eine "sinnlose Übung", weil die Aufgabe einer Distribution eigentlich darin bestünde, die Nutzung von Linux so einfach wie möglich zu machen, in dieser Hinsicht versage Debian aber."

http://derstandard.at/1295571295804/Linus-Torvalds-Viel-Lob-fuer-Ubuntu-Kritik-an-Debian 

So, nun haue ich aber ganz schnell ab, bevor mir die Debianer Prügel androhen.

Zwinkernd
Erwin
"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Maybe schoppes „Hallo Maybe, Wenn du diese Beschäftigung als Lernen oder ...“
Optionen
So, nun haue ich aber ganz schnell ab, bevor mir die Debianer Prügel androhen.
Zwinkernd

Naja, inzwischen hat sich ja auch Debian weiterentwickelt. Und mit der KDE komme ich optisch und funktional offenbar am Besten zurecht, wahrscheinlich ist sie Windows am nächsten.

Es mag manchmal etwas komplexer sein, eine Lösung zu finden, aber in den meisten Fällen lässt es sich anscheinend auch auf andere Debian-basierten-Distris anwenden.

Frei nach dem Motto: Back to the roots, aber mit möglichst wenig s/w root-Terminal Zwinkernd, wenn es geht!

Ehrlich gesagt, bereue ich, damals nicht beim Thema geblieben zu sein. Aber ich musste mich für eine Richtung entscheiden und habe mich für M$ entschieden. Das war mir lange genug zum "Basteln". Der fertige Baukasten Win8 spricht mich aber einfach nicht an, das ist wie der Unterschied zwischen tausenden Legosteinen, oder nur wenigen Duplo-Steinen. Lego bietet ungleich mehr Möglichkeiten.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Maybe schoppes „Hallo Maybe, Wenn du diese Beschäftigung als Lernen oder ...“
Optionen

Moin,

der eigentlich Grund, warum ich mich grade mit Debian beschäftige ist dieser unübersichtliche Update/Distri/Versionen und grafische Oberflächenwahnsinn, der im Linuxbereich die Runde macht.

Da hat man sich grade sein Ubuntu 12.04 angepasst, schon steht wieder die aktuelle Version bereit. Nehme ich nun die 12.10, oder warte ich auf die nächste LTS?? Bei Mint sieht es eigentlich genauso aus, grade mal 13.01 konfiguriert, da sprechen alle von 14. Und was nehme ich als Oberfläche (wie nennen Linuxer die jeweilige GUI überhaupt?). Nehme ich KDE, Gnome 2/3, XFCE, irgendwas mit L, oder Cinnamon unter Mint? Das ist auch der Grund, warum ich den Iceweasel Firefox vorziehe. Inzwischen Version 20... hallo...gehts noch? Der Sprung im Iceweasel scheint mir von der damaligen 3.x Basis erst auf 10.x.

Das hat natürlich den Preis, das eben nicht alles immer aktuell ist, wie es bei anderen Distris eben ist.

Klar zwingt mich niemand, die aktuelle Version zu installieren und ich könnte bequem den LTS-Zeitraum aussitzen. Aber ich suche eher einen Ersatz für Windows XP, als für Win Vista/7/8/Blue/Green/Yellow/Pink... whatever.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Maybe „NoSquint - Alternative für Iceweasel 10.0.12 gesucht.“
Optionen

Eigentlich ist es unter Squeeze ganz einfach, auch den neuesten Iceweasel zu installieren. Schau dir diese Seite mal an: http://mozilla.debian.net/

Da ist alles selbsterklärend beschrieben. Wenn du den Iceweasel dann auf dem neuesten Stand hast, dann kannst du auch die neuesten Addons installieren, da läuft auch NoSquint, wahrscheinlich dein Privoxy und alle anderen gewohnten Addons.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Maybe gelöscht_84526 „Eigentlich ist es unter Squeeze ganz einfach, auch den ...“
Optionen

Moin,

in diesem Falle handelt es sich um Wheezy, also sollte der Iceweasel aktuell sein (10.0.12), oder?

Du hast mich aber auf eine Idee gebracht. Die Addon-Suche im Iceweasel hat mir NoSquint nicht angeboten, aber in der "Best-Firefox-Addon"-Sammlung scheint es enthalten zu sein.

Ich hätte auch vorher darauf kommen können, einfach auf der Mozilla-Site direkt danach zu suchen.

Resultat: NoSquint installiert, Thema erledigt!

Danke an Euch Beide?

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Maybe „Moin, in diesem Falle handelt es sich um Wheezy, also sollte ...“
Optionen
in diesem Falle handelt es sich um Wheezy, also sollte der Iceweasel aktuell sein (10.0.12), oder?
Nee, der neueste Iceweasel ist irgendwas mit 20.

Ich habe hier z.B. noch den 19.0.2 laufen...


...und zwar unter CrunchBang "Waldorf", welches auf "Wheezy" aufbaut.

Gruß
K.-H.
bei Antwort benachrichtigen
Maybe gelöscht_84526 „Nee, der neueste Iceweasel ist irgendwas mit 20. Ich habe ...“
Optionen
Nee, der neueste Iceweasel ist irgendwas mit 20.
Och nöh, also inzwischen auf Augenhöhe mit dem Firefox, oder wie? Da kann ich ja auch gleich den nehmen.

Aber thx für den Hinweis!

Gruß
Maybe
"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Maybe „Och nöh, also inzwischen auf Augenhöhe mit dem Firefox, ...“
Optionen
Och nöh, also inzwischen auf Augenhöhe mit dem Firefox, oder wie?
Das ist er eigentlich immer! Man muss nur wissen, wie man ihn unter Debian dazu bringt, sich immer aktuell zu halten. Dazu siehe die Anleitung auf der von mir verlinkten Seite.

Gruß
K.-H.
bei Antwort benachrichtigen
Maybe gelöscht_84526 „Das ist er eigentlich immer Man muss nur wissen, wie man ...“
Optionen

Moin,

nach Anpassen der sources.list habe ich den Iceweasel nun auf 20.0 aktualisiert. Ich frage mich aber, ob ich damit nicht evtl. etwas Stabilität einbüße. Der Release der Wheezy Final ist ja erst ein paar Tage her und irgendeinen Grund hat es doch, dass sie noch 10.0.12 eingebunden haben. Oder haben sie das schlichtweg seit der testing nicht mehr aktualisiert?

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Maybe „Moin, nach Anpassen der sources.list habe ich den Iceweasel ...“
Optionen
 ...ob ich damit nicht evtl. etwas Stabilität einbüße.
Nö, haste nicht.


Oder haben sie das schlichtweg seit der testing nicht mehr aktualisiert?
Jau, so ist das anscheinend.

Ich weiß auch nicht, wieso die "Debian-Macher" das mit dem Iceweasel so machen. Ist aber schon immer so gewesen. Was mich aber bisher nicht davon abgehalten hat, stets auf die  neueste Version upzudaten. Das mache ich seit Jahren so, ich benutze ja schon etliche Jahre Debian. Von irgendwelchen Instabilitäten habe ich da bisher nie was gemerkt.

Gruß
K.-H.


bei Antwort benachrichtigen
Xdata gelöscht_84526 „Nö, haste nicht. Jau, so ist das anscheinend. Ich weiß ...“
Optionen

Richtig.

Zumal ja eigentlich gilt:

Wenn möglich von den Originalquellen
und dies sind die Macher des Browsers selbst -
also das Firefox Team.
Nicht das BS entscheidet da.

In Linux benutze ich immer die neueste Version der Macher, des Herstellers wenn man so sagen will.
Die funktionieren  quasi autonom*.

Auch wenn anderswo behauptet wurde, diese fertigen targz -artigen Versionen seien
-- Am Paketsystem vorbei,
ist das so nicht richtig.

Die haben mit dem Paketsystem nichts zu tun,
tasten es nicht mal an
und kommen eher den portable Versionen in Windows nahe.

In den meisten UNIX Systemen und  anscheinend wohl auch MacOS ist das  der Normalfall.
Soll heißen, die Programme haben da keine verstreuten Paket oder Bibliothekabhängigkeiten.
Um bei Browsern zu bleiben ..
Beim Mac kann man den Safari einfach wegwerfen, ohne irgendwelche Abhängigkeiten
wie in Linux zu stören.
Der umgekehrte Weg geht im Apple BS auch, ohne umständliche überall zertreute Abhängikkeit(en).
Ganzheitlich aus eigener Kraft, in "einem Paket" eben.

Der klare Vorteil ist es, einen Browser zu haben der fast immer aktueller ist als der
des Paketsystems im BS.      (Der wird nicht gestört und geht auch ganz normal)
Die "automatischen Updates"  gehen auch schneller - aktueller.
Die Methode ist die Eigentliche vom echten UNIX ..

Ein Werkzeug für eine Aufgabe -- mit möglichst wenigen Abhängikkeiten.


Nicht falsch verstehen, für die meisten Belange ist das Paketsystem das Richtige.
Insbesondere in Debian wo es Maßstäbe setzt.
Es ist aber nicht das Wesen von Linux.

SLackware ist mindestens genau so stabil wie die "großen" Linux
aber eins für Spezialisten wo nicht soo oft was verändert wird.
Weitgehend wird da auf die Quellen der Original Programmierer Wert gelegt.
Eine ursprüngliche aber ebenfalls sehr bewährte Methode.
Wenn man da schnell mal was machen oder ändern will, merkt man dann doch die Einfachheit von Debian und dessen apt.



Debian ist, als Internet Rechner eingesetzt, nicht komplizierter als Ubuntu oder Suse.

PS:

Als letzte Ausnahme immer das Firefox Original zu nehmen:

In 64Bit Windows hat es mir der Waterfox angetan :-)
Quasi ein 64Bit Fork für Firefox um in der Linux Sprache zu bleiben.
Sieht fast aus wie Iceweasel;-) ist aber aktuell und modern.
In Englisch, noch, aber mit eigenem Updater.

bei Antwort benachrichtigen
schoppes Maybe „Moin, nach Anpassen der sources.list habe ich den Iceweasel ...“
Optionen
Der Release der Wheezy Final ist ja erst ein paar Tage her und irgendeinen Grund hat es doch, dass sie noch 10.0.12 eingebunden haben.
"Stable" wird mehrere Monate vor der Freigabe "eingefroren":
http://www.golem.de/news/debian-wheezy-wurde-eingefroren-1207-92904.html

MfG
"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen