Linux 15.009 Themen, 106.832 Beiträge

News: CrossOver gratis holen

Windows Emulator an Halloween zum Nulltarif

Michael Nickles / 27 Antworten / Flachansicht Nickles

Durch die Anwendung Wine können unter Linux viele Windows-Programme zum Laufen gebracht werden. Aber es klappt nicht immer. Eine Ecke mächtiger ist der kommerzielle  Windows-Simulator "CrossOver", der von Codeweavers für Linux und Mac OS angeboten wird.

CrossOver basiert generell auf der Wine-Engine, aber kümmert sich auch um Programme wie Microsoft Office, Adobe Photoshop und diverse Windows-Spiele.


Das CrossOver-Komplettpaket (inklusive CrossOver für Spiele) kostet eigentlich 51 Euro. (Foto: Codeweavers)

Alle paar Jahre lässt Codeweavers das Paket allerdings kostenlos raus - inklusive 12 Monaten Support. Am 28.10.2008 wurde das Produkt beispielsweise anlässlich der "Lame Duck Presidential Challenge" gratis zum Download angeboten.

Bei dieser Herausforderung stellte der Chef von Codeweavers - Jeremy White - im Juli 2008 dem US-Präsident George W. Bush fünf Aufgaben, die er bis zum Ende seiner Amtszeit lösen sollte. White wettete, dass Bush es nicht schafft, auch nur eine einzige der Aufgaben zu bewältigen. Bush hat es aber (eher durch Zufall) geschafft, eine zu lösen und White löste sein Wettversprechen ein, CrossOver 24 Stunden lang zu verschenken.

Diesmal gab es keine Wette sondern die Flock the Vote Aktion. Auch hier steckte wieder politisches Engagement dahinter. Die vor rund zwei Monaten gestartete Aktion verfolgte lediglich das Ziel, die Wahlbeteiligung in den USA zu erhöhen.

Nebenbei hat Codeweavers natürlich auch einen ordentlichen Werbeeffekt erzielt. So oder so: das kostenlose Angebot gilt weltweit. Wer also einen "Windows-Emulator" für sein Linux braucht, der kann es morgen hier runterladen: flock.codeweavers.com

Michael Nickles meint:

Ganz ehrlich: es ist mir schleierhaft, warum jemand zu Linux wechselt und dann 51 Euro blecht, um eine Windows-Anwendung damit zum Laufen zu bringen. Ich würde im Zweifelsfall eine kostenlose virtuelle Maschine installieren und dort ein altes Windows reinhauen. Das ist dann gewiss auch die kompatibelste Lösung.

bei Antwort benachrichtigen
the_mic LohrerMopper „äähh, da bin ich mit meinem flotten Pentium 4 und 1 GByte...“
Optionen

Kann dein Brenner kein Burn-Proof o.ä.? Solche Phänomäne hatte ich noch bei meinem ersten Brenner vor knapp 15 Jahren... Vielleicht solltest du auch einfach mal etwas mehr RAM einbauen, 1GB belegt Firefox ja schon alleine.

Im professionellen und Server-Umfeld wird das so gemacht. Dann verwendet man z.B. VMWare ESX. Du kannst aber auch eine Linux-Distribution ohne grafische Oberfläche installieren und darin XEN, KVM-QEMU oder VMWare Server installieren. Dann hast du auch nur Zugriff und Administration per Textkonsole, Web-GUI oder VM-Konfigurationsprogramm. Auf die einzelnen virtuellen Maschinen greifst du dann z.B. per VNC auf die grafische Oberfläche zu.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen