Hi!
Du lässt deine Lautsprecher jetzt indirekt abstrahlen. Eigentlich läuft das der empfohlenen Aufstellung von normalen Stereolautsprechern entgegen.
Die sollen ja parallel aufgestellt werden und in eine Richtung abstrahlen. Hintergedanke ist, dass bei guten Stereoaufnahmen sich die beiden Tonsignale so überlagern, dass eine breitere Bühne entsteht und man scheinbar auch Tonquellen zwischen den Lautsprechern heraus hört.
Das indirekte Abstrahlen kann mann auch nutzen. Bei sogenannten Dipollautsprechern wird das genutzt. Die haben einen Lautsprecher der nach Vorne zum Hörer abstrahlt und einen weiteren der nach Hinten zur Wand abstrahlt. Dieses Prinzip nutzen z.B. meine Rearlausprecher. Man will so ein leicht diffuse Abstrahlung bekommen, um das Tonsignal nicht 100% zu ordnen.
Das hört sich jetzt genau entgegensetzt zu dem an, was ich vorher geschrieben habe, aber das ist das Prinzip das man bei kleineren Effektlautsprechern hinter dem Hörer nutzen kann.
http://www.teufel.de/effektlautsprecher.html
Am besten ist diese indirekte Abstrahlung natürlich vom Klang her, wenn sie recht frei an gleichen Flächen reflektiert werden kann. Das ist bei dir nicht gegeben. Auf der einen Seite wird zur Wand abgestrahlt, auf der anderen zum Fenster, das auch noch mit einem (schallschluckenden) Vorhang versehen ist.
Aber ok, du sagt, es klingt trotzdem besser als vorher, dass ist bei jeder Lautsprecheraufstellung die Hauptsache. 
Ich glaube nicht, dass du da durch Maßnahmen wie Umstellen oder mit Stoff abhängen viel mehr herausholen kannst; bleibt noch der Verstärker, der das ganze befeuert.
Moment, da fällt mir noch etwas ein: sind die Lautsprecher korrekt verkabelt? Wenn man Plus/Minus vertauscht, dann klingen die Lautsprecher sehr "dünn", da fehlt dann richtig was im Klang.
Die Hochtöner kannst du prüfen, indem du an deinem Receiver/Verstärker die Bässe ganz raus drehst und die Höhen anhebst. Dann decke die großen Lautsprecher mit Pappe oder einer Fernsehzeitschrift ab (mit irgendwas, dass halbwegs Schall schluckt). Dann solltest du deutlich hören können, ob aus den Hochtönern noch etwas herauskommt, wenn du ein normales Musikstück abspielst.
(Verpolte Lautsprecher kann man auch einfach durch Vergleich mit den Ohren erkennen, wenn man mal einen Leitungspaar testweise umpolt).
Ansonsten würde ich mit der Loudness-Taste udn den Bass/Höhen-reglern am Receiver spielen, bis der Klang gut gefällt. (Mann kann auch Bass und Höhen etwas herunterdrehen und dann die Lautstärke leicht anheben. Höhen&Tiefen und Mitten werden normalerweise unterschiedlich stark verstärkt. (Die Loudnessfunktion war eigentlich zum Leisehören gedacht. Da dabei die Bässe und Höhen fehlen,w erden die per Loudness angehoben/verstärkt).
Bis dann
Andreas