http://www.heise.de/tp/blogs/2/151283
Das hat mich echt überrascht.
Wenn es auch nur behufs Wartung ist - es scheint da doch sehr erhebliche Widerstände zu geben.
Anscheinend sind doch nicht alle Japaner für einen Kollektiven Selbstmord bereit.
Jürgen
Off Topic 20.180 Themen, 223.951 Beiträge
50% der Geräte haben einen Trafo
Naja, die Wandlung des erzeugten Gleichstromes in Sinusörmigen Wehselstrom hat man ja einigermaßen im Griff, auch wenn es da sowohl an der Kurvenform, wie auch am Wirkungsgrad noch nachzubessern gilt.
Aber die Speicherung dieses in Sonnenzeiten erzeugten Stromes ist nicht einmal andeutungsweise gelöst.
Was für Windenergie ganz genau so zutrifft.
Man hat Ideen, gut - aber um diese technologisch umzusetzen, bedarf es noch einer Menge an Physiker- und Ingenieurstunden.
Bis dahin ist dieser gesamte Solar- und Windstrom nichts weiter, als ein grünlich eingefärbtes Feigenblatt.
Der Energiebedarf einer Industriegesellschaft kann sich nun einmal nicht nach Wind und Wetter richten - er ist konstant.
Jürgen
Naja, die Wandlung des erzeugten Gleichstromes in Sinusörmigen Wehselstrom hat man ja einigermaßen im Griff, auch wenn es da sowohl an der Kurvenform, wie auch am Wirkungsgrad noch nachzubessern gilt.
Aber die Speicherung dieses in Sonnenzeiten erzeugten Stromes ist nicht einmal andeutungsweise gelöst.
Was für Windenergie ganz genau so zutrifft.
Man hat Ideen, gut - aber um diese technologisch umzusetzen, bedarf es noch einer Menge an Physiker- und Ingenieurstunden.
Bis dahin ist dieser gesamte Solar- und Windstrom nichts weiter, als ein grünlich eingefärbtes Feigenblatt.
Der Energiebedarf einer Industriegesellschaft kann sich nun einmal nicht nach Wind und Wetter richten - er ist konstant.
Jürgen