Mit "dd" kann man im Grunde nur Datenströme umleiten. Damit kann man per Gerätedateien den Inhalt von Datenträgern sichern, dabei sichert man halt "alles", auch die leeren Sektoren bzw. die Sektoren die schon als "beschreibbar" markiert sind ...
Man sichert:
dd if=/dev/hda bs=16065b | gzip -1 >/mnt/vielplatz/plattenimage.gz
Mit if=/dev/hda wird der Inhalt aus hda gelesen, wobei bs=16065b die Größe der Datenblöcke angibt (eh größer, desto schneller), dies wird an gzip übergeben, und dieser schreibt es in die Datei /mnt/vielplatz/plattenimage.gz.
Verstanden habe ich nichts und es ist eine SSD...
Mit TRIM-Unterstützung?
Mit hdparm -I /dev/GERÄTEDEVICE kannst du auslesen, ob TRIM unterstützt wird.
Es macht halt bei einer SSD kein Sinn, ein 1-1 Image zu erstellen, weil man beim Zurückschreiben unnötige Schreibvorgänge produziert.
Ein mächtiges Werkzeug zur Sicherung ist rsync.
http://linuxwiki.de/rsync/SnapshotBackups