Ich habe das Teil mal installiert und stoße nur auf Probleme.
Wenn Geräte ins Internet gehen, dann sollte die Firewall das eigentlich merken.
Tut sie auch manchmal.
Wenn ich dann angeschaut habe, was Sache ist und das Fenster wieder schließe, dann ist sie eigentlich gestorben.
Bei einer neuen Internetconnection kann ich den Firewall-Arbeitsbereich nicht mehr starten.
Probiert habe ich bei der Installation mit Punkt 1 und Punkt 2.
Viren, Spyware, Datenschutz 11.212 Themen, 94.141 Beiträge
Siehe die unteren Threads. Zur Kontrolle braucht man keine zusätzliche Firewall, da reichen die üblichen Netzwerkanlyse-Tools ....
Bissen damit auseinandersetzen dann sollte das, des kleinste Problem sein.
Die meisten sind mit der Standard-Firewall besser beraten. Es reicht nämlich ganz und gar nicht aus ein "bisschen" sich mit der Materie auseinanderzusetzen. Um eine Firewall vernünftig einzurichten, muss man sich schon ein wenig anstrengen .... Die Verwendung mehrerer Firewalls ist ein Sicherheitsrisko da man nicht weiß, wie tief sich die zusätzliche installierte Software-Firewall ins System gräbt und somit die gegenseitige Beeinflussung der Firewalls ...
Und wie oben erklärt ist eine in den Kernel integrierte Firewall mächtiger als eine Software-Firewall.
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Personal_Firewall
Wie oben schon geschrieben, ist eine Firewall auf Software-Ebene eher im Gebiet "No Risk, No Fun" anzusiedeln.
Besser ist die Windows-Dienste richtig zu konfigurieren: http://winfuture.de/news,18838.html