Ich habe das Teil mal installiert und stoße nur auf Probleme.
Wenn Geräte ins Internet gehen, dann sollte die Firewall das eigentlich merken.
Tut sie auch manchmal.
Wenn ich dann angeschaut habe, was Sache ist und das Fenster wieder schließe, dann ist sie eigentlich gestorben.
Bei einer neuen Internetconnection kann ich den Firewall-Arbeitsbereich nicht mehr starten.
Probiert habe ich bei der Installation mit Punkt 1 und Punkt 2.
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Hallo peterson,
also ich habe die Comodo-Firewall auf einem Netbook mit WindowsXP. Sie funktioniert auch ganz gut, aber ich werde wohl demnächst Kaspersky CBE auf dem Netbook installieren, weil mir das insgesamt besser gefällt als die Comodo-Firewall und Avira-Antivirus.
Gruß
miraculix926
Danke fürs Lesen.
Aber Deine Antwort hilft mir nicht weiter.
Jetzt musste ich die erst mal deinstallieren, weil ich aus Versehen mein Mozilla blockiert habe.
Hallo!
Kaspersky CBE ist die bessere Lösung,solltest daran denken der Ressoursenverbrauch größer ist als bei der Avira-Antivirus Software ( Netbook mit kleiner Festplatte)
Gruß
Rolf !
Hallo Rolf,
ja, ich denke daran. Aber ich habe ca. 20-30GB auf der Festplatte für WindowsXP zur Verfügung. Denn das Netbook hat eine "richtige" Festplatte, keine SSD.
Gruß
miraculix926
Hallo miraculix926!
konnte ich aus Deinem erstenText nicht rauslesen:ca. 20-30GB auf der Festplatte für WindowsXP
Das passt.
Nen schönes Wochenende
Gruß
Rolf !
Dann lass doch die Finger davon, oder glaubst Du die sei auch nur einen Deut besser als die von Windows?
Genau so kann ich nur jedem raten lass die Finger von Kaspersky CBE, aber mir glaubt das ja eh keiner.
Nun denn, die insofern besser als die von Windows, weil man auch mal den Ausgangsverkehr mitbekommt.
Aber letztendlich hast Du Recht. Ist schon wieder in der Tonne.
Online Amor habe ich auch mal probiert. In die Tonne.
Weitere habe ich nicht mehr probiert, obwohl es noch einige gibt.
Dann verwende diese Tool hier Windows 7 Firewall Control Plus.
Ich habe aus diesem Grund eine Zeit lang, unter XP, mit dem ZoneAlarm Pro gearbeitet.
Nicht jeder durfte da telefonieren, ob das aber immer wirklich funktioniert, wissen die Götter.
Heute ist mir das scheiß egal, sollen die sich doch alle selbst zumüllen.
Mir ist natürlich klar, dass es für die Verwendung dieser Programme, mit der einstellbaren Beschränkung des nachhausetelefonierens, gut Gründe gab/gibt, aber wie immer im Leben gibt es auch dafür viele Möglichkeiten.
Ja ist sie um einiges, sie bietet umfangreichen Schutz wie Netzwerkmonitor , Installation Überwachung , und vieles mehr da kann die Windows eigene Firewall nicht mithalten. Aber sie laufen auch miteinander einwandfrei. Ich benutze sie schon etwas länger und ich war immer recht zufrieden damit. Und ja sie unterscheidet sich erheblich von der Windows eigenen Firewall und das im positiven Sinne. Man sollte natürlich, wenn man Wert auf Sicherheit legt, noch einige andere fallen ins System einbauen unter anderem auch alle nicht benötigten Ports schlissen.
Und die "höhere" Sicherheit hast wie festgestellt?
Stand doch alles in der ComputerBild.
;O)
Absolute Sicherheit gibt es nicht, aber sagen wir es mal so. Es bietet mehr Kontrolle und mehr Funktionen und macht die Sache Schwieriger. Gegen interne Bugs des Betriebssystems kann auch keine Firewall etwas ausrichten. Selbsttest , so hab ich das ausgetestet.
Die Firewall-Software läuft auf Anwendungsebene und wird daher nie die Leistung einer "ins Betriebssystem eingebauten" Firewall übertreffen können.
Mehr Kontrolle bringt wenig, wenn man die Daten nicht deuten kann. Und mehr Funktionen macht es nicht sicherer ...
Daher halte ich die Windows Firewall als mehr als ausreichend.
Mehr Kontrolle bringt wenig, wenn man die Daten nicht deuten kann. Und mehr Funktionen macht es nicht sicherer ...
Bissen damit auseinandersetzen dann sollte das, des kleinste Problem sein.
Ja, ist ungefähr so wie: "Ich kaufe mir zu meiner eingebauten Wegfahrsperre im Auto, noch eine von ATU oder von Pearl oder im Baumarkt."
Hängt Dein Rechner zufällig auch noch an einem Router?
Linux Firewall und Router ja. Software ist nur für die Kontrolle der Installation (das überwacht auch die Comodo) und für das was nach hause telefonieren will.
Siehe die unteren Threads. Zur Kontrolle braucht man keine zusätzliche Firewall, da reichen die üblichen Netzwerkanlyse-Tools ....
Bissen damit auseinandersetzen dann sollte das, des kleinste Problem sein.
Die meisten sind mit der Standard-Firewall besser beraten. Es reicht nämlich ganz und gar nicht aus ein "bisschen" sich mit der Materie auseinanderzusetzen. Um eine Firewall vernünftig einzurichten, muss man sich schon ein wenig anstrengen .... Die Verwendung mehrerer Firewalls ist ein Sicherheitsrisko da man nicht weiß, wie tief sich die zusätzliche installierte Software-Firewall ins System gräbt und somit die gegenseitige Beeinflussung der Firewalls ...
Und wie oben erklärt ist eine in den Kernel integrierte Firewall mächtiger als eine Software-Firewall.
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Personal_Firewall
Wie oben schon geschrieben, ist eine Firewall auf Software-Ebene eher im Gebiet "No Risk, No Fun" anzusiedeln.
Besser ist die Windows-Dienste richtig zu konfigurieren: http://winfuture.de/news,18838.html
Wenn ein Programm wirklichnach hause telefonieren will, wird es dich nicht fragen.
Da hilft auch der Glaube nicht!
Wird es nicht tun. Wenn ich das nicht will. Netzwerkmonitor läuft ständig mit. Jede Aktiviertet des Netzwerks ist aufgelistet. Selbst wenn es getunnelt wird , hat es keine Chance. Warum und wieso , würde den Thread bei weitem sprengen. Daher wenn ich es net will gibt es auch keine Verbindung nach aussen.
Sorry es ist erwiesen, dass Du mit der windowseigenen Firewall besser bedient bist, auch wenn diese sich nicht immer marktschreierisch meldet. Für eine andere Firewall müsstest Du um diese "korrekt" konfigurieren zu können ausgwiesener Netzwerkspeuialist sein.
Mehr gibt es dazu nicht zu schreiben. Überigens betrifft diese auch die Konkurenz zu Commodo. Die machen es nämlich nicht besser.
Ich habe kein Win 7.
Mich hat nur mal interessiert, wer ständig ins Netz will, nur wenn ich mal eine Batch-Datei ausführe.
Das hat was mit dem AVG 2011 zu tun.
Abstellen kann man das sicherlich nicht.
Dafür braucht man aber keine zusätzliche Firewall, TCPView reicht aus.
Du hast vollkommen Recht.
Ich habe das Teil auch auf dem Rechner. Man muss es bloß starten.
Danke.