steht zum Download im HTML-Format bereit. Das Buch umfasst 1114 Seiten und ist als Zip-Datei ca. 50 MB groß.
http://openbook.galileocomputing.de/ubuntu/
Grüße
Erwin
Linux 15.012 Themen, 106.869 Beiträge
Bei Copyshops habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sie nicht die Bohne interessiert, was kopiert wird. Da hätte ich auch Geldscheine auf den Kopierer legen können!
Das braucht die Copyshops auch nicht mehr wirklich zu interessieren, denn die meisten kopierer und Scanner haben heute eine Kopiersperre für Geldscheine.
Und das, obwohl es nicht generell verboten ist, Geldscheine nachzudrucken, sie dürfen nur nicht mehr dieselbe Größe haben. Wenn ich also z.B: eine Ein-Dollarnote scanne, diese vom Format her soweit vergrößre, dass die Übergröße offensichtlich ist und dann auch nochdas dort abgebildete Originalkontefei gegen ein bild von z.B meiner Freundin austausche, dann geht das juristisch völlig i.O
Hingegen ist der Ausdruck in Originalgröße selbst dann strafbar, wenn du z.B: beim 100EUR schein die Bezeichnung "EURO" durch "Falsche EURO" ersetzt, alles andere , insbesondere die Maße, aber unverändert lässt.
Volker
Das braucht die Copyshops auch nicht mehr wirklich zu interessieren, denn die meisten kopierer und Scanner haben heute eine Kopiersperre für Geldscheine.
Und das, obwohl es nicht generell verboten ist, Geldscheine nachzudrucken, sie dürfen nur nicht mehr dieselbe Größe haben. Wenn ich also z.B: eine Ein-Dollarnote scanne, diese vom Format her soweit vergrößre, dass die Übergröße offensichtlich ist und dann auch nochdas dort abgebildete Originalkontefei gegen ein bild von z.B meiner Freundin austausche, dann geht das juristisch völlig i.O
Hingegen ist der Ausdruck in Originalgröße selbst dann strafbar, wenn du z.B: beim 100EUR schein die Bezeichnung "EURO" durch "Falsche EURO" ersetzt, alles andere , insbesondere die Maße, aber unverändert lässt.
Volker