Hallo Borlander,
Die Ergebnisse am Whiteboard lassen sich nicht sonderlich gut archivieren. Das Bild gut lesbar ab zu photographieren ist nicht so ganz einfach.
Generell ist das natürlich ein Kritikpunkt, wenn man die Ergebnisse denn archivieren will. Ich schreibe oft in der Uni an Tafeln und finde das sehr praktisch, wobei ich meist mit herkömmlicher Kreide schreibe, was aber wegen des Kreidestaubs nichts für Zuhause wäre. Bei Übungszettel rechne ich nur die schwierigen Aufgaben an der Tafel, wobei ich es entweder abschreibe (muss man genauso von den Schmierblättern abschreiben) oder halt aus dem Gedächtnis rechne. (Im Grunde muss man sich nur die wesentlichen Beweisideen merken ...) Das hat sich als sehr praktisch erwiesen: Manchmal übersieht man Argumente, wenn man das bloß "schön" abschreibt. Reproduziert man den Beweis, so fallen Argumentationsschwächen oder -fehler mehr auf.
Weiter kann man halt Sachen aus der Vorlesung durchgehen und die Sachen mal selber rechnen/beweisen, finde ich fürs lernen sehr praktisch, andererseits schreibe ich auch sehr viel, das ich gar nicht archiviere, halt Aufgaben rechnen oder irgendwelche Ideen verfolgen.
Hat sich zumindest bei mir in der Uni eingebürgert, dass ich gerne an der Tafel arbeite, wobei natürlich nicht immer...
Was spricht denn gegen einen Spitzen Bleistift und handelsübliches Papier? Schreibt sich auch deutlich angenehmer als mit schwebender Hand vor dem Whiteboard!
Gar nichts, jedoch macht's halt die Abwechslung. Es ist ja auch nicht so, dass ich Papier und Bleistift verbanne. Wenn man aber halt stundenlang am Tisch sitzt, ist so eine Tafel ganz praktisch.
Das zweite Argument mit dem Komfort kann ich nicht wirklich bestätigen, ist mir so zumindest noch nicht aufgefallen. (Und es gab Momente, wo ich 5h an der Tafel stand ...)
Dafür brauchst Du irgendwelche Chemie-Stifte und zum Sauber machen doch wieder viel Papier.
Das mit den Stiften ist natürlich nicht wirklich ökologisch, wobei ich jetzt nicht genau weiß, welche Inhaltsstoffe da so drin sind. Sauber machen kann man mit eine Gewebetuch, Papier braucht man dafür nicht.
Und trotzdem werden Whiteboards recht schnell unansehnlich wie bereits hier im Thread erwähnt.
Kann ich auch nicht bestätigen, man muss halt spezielle Stifte verwenden und keine normalen Eddings & Co. Außerdem kann man emaillierte Whiteboards sehr gut mit Glasreiniger (ohne Spirtus) reinigen!
Wir haben an der Uni auch viele Whiteboards (Doppelpylonentafeln), die sehen alle wie neu aus. ;)
Gruß,
Paul