Allgemeines 21.940 Themen, 147.611 Beiträge

News: Dummes Eigentor

Facebook sperrt unerwünschte Google+ Anzeige

Michael Nickles / 42 Antworten / Flachansicht Nickles

Der britische Webentwickler Michael Lee Johnson hat auf Facebook eine kostenpflichtige Anzeige geschaltet, mit der er Leute beworben hat, ihn bei Google+ zu ihrer Freundesliste (Circles) hinzuzufügen. Die Aktion hat die Facebook-Betreiber zu radikalen Maßnahmen bewegt, berichtet unter anderem Cnet.

Die Anzeigenaktion wurde gestoppt und Johnsons Facebook-Konto still gelegt. Eine Begründung für die Löschung des Kontos hat Facebook wohl nicht geliefert und auch aus den Nutzungsbedingungen lässt sich kein erkennbarer Regelverstoß seitens Johnson erkennen.

Bestenfalls ein Bisschen kapierbar ist die Sperrung der "Anzeigenaktion.". Relvant ist Abschnitt 6 der Facebook-Werberichtlinien, der mit "Ablehnung von Werbeanzeigen" tituliert ist.

Darin wird erklärt, dass Facebook Werbeanzeigen jederzeit aus jeglichen Gründen ablehnen kann. Als konkretes Beispiel für eine Ablehnung wird dort beschrieben, dass Werbung für konkurrierende Produkte oder Dienstleistungen, die das Geschäft von Facebook beeinträchtigen, nicht akzeptiert wird.

Aktuellen Berichten zufolge hat Facebook mit seiner Gegenaktion natürlich genau das erreicht, was gewiss nicht dabei rauskommen sollte. Weltweit wird über den Vorfall berichtet und Michael Lee Johnson hat auf seiner Google+ inzwischen rund 1.500 Freunde gefunden - auf Facebook kann er wohl pfeifen.

Michael Nickles meint: Lustig ist auf jeden Fall ja, dass auch die Macher des noch sozialen Netzwerks Nummer 1 die Spielregel Nummer 1 der Internet anscheinend nicht begriffen haben: "lächerliche Aktionen" werden schnell weltweit bekannt, dumme Reaktionen erzeugen schnell ein fatales Echo.

Und was jetzt sehr viele wohl denken, entspricht vermutlich auch der Wahrheit: Facebook hat Angst vor Google+. Und dass Google+ längst für sehr positive Schlagzeilen sorgt, ist nicht mehr zu übersehen.

Momentan scheint noch keine Stellungsnahme von Facebook vorzuliegen und es wird eventuell auch keine kommen. Denn: für so eine Stellungsnahme wird kaum einer verantwortlich sein wollen. Was sollten sie schon sagen, um nicht für noch mehr Spott zu sorgen und dadurch freiwillig Google+ weiter zu puschen?

bei Antwort benachrichtigen
genau richtig Geiserich
Olaf19 mchawk „@ floytt: Bei Deinen Äußerungen kann man zum Schluss kommen, dass Du blind der...“
Optionen
Im Kommunismus darf man nicht den Kommunismus kritisieren - und inzwischen darf man im Kapitalismus diesen auch nicht kritisieren.

Da muss ich dir recht geben - das ist eine fast beängstigende Entwicklung in den letzten 10, 20 Jahren. "Neoliberal" nennt man das auch.

In den 70er Jahren galt es schon fast als schick, Kommunist zu sein - das ist das eine Extrem. Die Vergötterung der Freiheit des Kapitals, wie wir sie heute haben, ist das andere.

Ich zahl jetzt gern 3 EUR ins Phrasenschwein, aber - die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte.

Ich bin aber ganz guter Hoffnung, dass das Pendel allmählich wieder zurückschlägt. Selbst ein Kapitalfreiheitsapostel wie Horst Köhler ist nach der Finanzkrise von seinen wirtschaftsliberalen Positionen zurückgerudert - was ich zwar nicht sonderlich glaubwürdig fand, aber es war immerhin ein Zeichen.

CU
Olaf
"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen
Google Gefällt mir Chrissi10
Lachte laut torsten40