Hallo
Jetzt ist es passiert, Ubuntu 10.04 hat nach einem Kernelupdate
Ubuntu 11.04 rausgeschmissen.
Anscheinend hat es sich zurückgesetzt gefühlt;-)
und in den mbr von 11.04 eingegriffen..
Mal im Ernst -- mit dem Booten von 11.04 ist es nun wahrscheinlich erstmal vorbei:-(
Man soll ja ein Bs auch nachträglich in Grub eintragen können.
Aber da trau ich mich nicht ran
und
kenne auch keinen der es je geschafft hat.
Zugegeben, ärgern tut es mich schon.
Das 11.04 ist für einen längeren Test von btrfs gedacht und bisher sehr gut gelaufen.
Es hat eine kleine 1GB /boot
Die Frage ist, ob in der /boot Partition Default nicht eine Kopie des mbr angelegt wird?
Die kann man mit dd wieder neu schreiben,
was viel leichter ist als den Grub zu editieren?
Nun, es sind ja noch 2 Xp drauf.
Wenn alle Stricke reißen opfere ich eins davon und installiere in die freie Partition ein neues Ubuntu..
(Wahrscheinlich Ubuntu 10.10 - aller guten Dinge sind drei)
..Fast immer sind dann alle auf der Festplatte befindlichen Betriebssysteme sauber wieder Bootbar.
jedenfalls stehe ich fassungslos da über so viel Bosheit von
Ubuntu 10.04;-)
ps
Ich mag es immer noch das gute 10.04 :-)
Eine gewisse Entschädigung ist - alle UBUs sogar 11.10 - laufen recht gut.
Linux 14.981 Themen, 106.344 Beiträge
morning
Danke für eure Hinweise und Links.
Im Prinzip vermeide ich es auch zu vieleSysteme auf einer Platte zu haben.
Bei den aktuellen Festplatten ist aber schon die Grenze von 4 primären Partitonen knapp.
Entweder erstellt man sehr große Partitionen für nur ein Bs oder läßt große Bereiche der Platte leer. Beides ist nicht optimal.
Meine größten Platten sind "nur" 500er und dieses halbe Terabyte kommt mir riesig vor.
Ich mache kaum was mit Videos.
Für einige ist anscheinend sogar eine Terabyte Platte noch klein..
Ich find die beschränkte nur 4 primäre Partitionen Norm furchtbar.
Weil - erweiterte Partitonen verursachen oft Verdruß.
Besonders wenn was geändert oder gelöscht wird.
Die undurchsichtigen scheinbar eindeutigen id verschlimmern dies noch.
Primäre sind im Vergleich problemlos.
Genaugenommen gibt es nur drei, da man zB. für /swap und Anderes keine primären Partitionen verschwenden sollte.
Ohne Videogeschichten sind mehr als 3 Systeme auf einer Platte schon wenig.
Ansonsten hat man große Bereiche auf der Platte die fast leer sind.
Zumindest bei meinen Rechnern.
Und da wo es nicht so ist, ist das Damoklesschwert "Plattendefekt" immer dabei.
Backups sind bei so großen Festplatten auch nicht soo optimal oder sinnvoll.
Die festen Datenlager DVD selbst Blu Ray sind zu klein.
Und Festplatte auf Festplatte backup(en) ist nicht der Renner.
Da hat man ja mehr mit dem Transfer zu tun als mit der effizienten Haltung der Daten.
Aber das ist eine andere Geschichte.......
Leider ist der Grub ungemein kompliziert.
(Gegen den von Windows 7 ist er aber glaube ich noch ein Genuß)
Besser wäre es wenn Linux Default ein Backup des eigenen und vorigen mbr anlegte.
Aber so um dieses auch zu finden.
Leicht ist es mit dd den mbr wiederherzustelenauch nicht,
aber immer noch viel leichter als der komplizierte und umständliche Grub.
Für den alten Lilo gilt es wohl auch.