Hallo zusammen,
im Zusammenhang mit den bisherigen Ermittlungen und Vorab-Berichten stellt sich mir zum Todesflug AF447 folgende Frage:
Die Geschwindigkeitsanzeige ist zwar eine der wichtigsten überhaupt, aber konnten die Piloten nicht anhand der anderen Instrumente ihre Fluglage bestimmen?
Nach meinem Kenntnisstand vereisten die Geschwindigkeitssensoren und meldeten dem Auto-Pilot falsche Werte. Z.b. 111 km/h bei gleicher Höhe, gleicher Schubleistung, geraden (künstlichen) Horizont. Er schaltete sich ab und übergab autom. an die Piloten. Die hatten die Lage nun zu prüfen und zu entscheiden.
Nun kann man in einem Flugzeug nicht einfach aus dem Fenster sehen und die Geschwindigkeit abschätzen. Schon gar nicht in der Nacht, über dem offenen Meer und dazu noch in einem Sturm. Aber man hat doch noch andere Anzeigen, die einem eine verlässliche und sichere Auskunft geben.
So stelle ich mir vor, dass ich als Pilot die zuletzt korrekte Geschwindigkeit kenne. Sagen wir 800 km/h. Nun springt plötzlich der Autopilot mit einer Warnung aus und lese 111 km/h ab. Ich beobachte also dann die übrigen Anzeigen uns stelle fest:
Keine Sinkrate, Schub normal, Triebwerke keine Warnungen, künstl. Horizont in der Waage, Höhe unverändert. Die Geschwindigkeitsanzeige fehlt mir nun aber die Fluglage ist weiterhin stabil. Denn keine andere Anzeige deutet mir an, dass an der Fluglage nun etwas kritisch sein könnte.
Soweit ich weiß, versuchten die Piloten zu diesem Zeitpunkt aber den heftigen Turbulenzen auszuweichen und änderten den Kurs. Auch wenn die Geschwindigkeitsanzeige eine extrem wichtige Anzeige ist, vermitteln mir die anderen Anzeigen doch einen weitaus besseren Eindruck der aktuellen Fluglage. Als Pilot weiß ich doch wie viel Schubkraft ich gebe, was das Variometer anzeigt, der Höhenmesser und behalte den künstlichen Horizont im Auge. Dabei ist die tatsächliche Geschwindigkeit eher schon fast nebensächlich. Ob nun 500 km/h oder 700 km/h, solange die Fluglage stabil bleibt, ist es erst mal in Ordnung.
Nun "fliege" ich nur Simulatoren, aber dass Unglück erschließt sich mir dennoch nicht.
Laut der bisheriger Auswertungen des Voice-Recorders haben sich die beiden Co-Piloten offensichtlich ausschließlich an die Geschwindigkeit gehalten. Also Nase runter um Fahrt zu machen, dann wieder Hoch um Höhe zu gewinnen. Das ist paradox, denn es gab mutmaßlich keinen Anhaltspunkt dafür, dass die Höhe nicht mehr gegeben war und es zu einer geschwindigkeits-bedingten Sinkrate kam. Dabei will ich kaum glauben müssen, dass sich die beiden Co-Piloten nur auf dieses eine fehlerhafte Instrument verlassen haben wollen. Als der Kapitän wieder im Cockpit war, nahm das Unglück bereits seinen Lauf. Nix mehr mit Plätze wechseln.
Laut Blackbox dauerte der Absturz (von der Fehlermeldung bis zum Aufschlag) keine vier Minuten. Bei der Höhe braucht es schon fast die gesamte Zeit, um überhaupt aus dieser Höhe abstürzen zu können. Sprich, die Co-Piloten haben keine Minute gehabt, um erschrocken in das vermeintliche Geschehen einzugreifen, obwohl Sie eigentlich in der Lage gewesen sein mussten, die Fluglage deutlich sicherer und unerschrockener einschätzen zu können.
In jedem Fall war es auch hier eine Verkettung von ungünstigen Umständen und letztendlich auch der Sturm, der zur Katastrophe führte.
Meine Frage hierzu stimmt mich aber ziemlich nachdenklich.
Wie gesagt, ich habe nur Wissen aus Simulatoren und möchte einfach nur mal eure Einschätzung erfahren. Oder auch mehr, wenn jemand mehr dazu sagen kann.
Gruß
zucchero
PS: Einen tollen Vatertag wünsche ich allen Vätern hier :-)
Off Topic 20.422 Themen, 226.838 Beiträge
Wie gesagt, ich habe nur Wissen aus Simulatoren
Ich habe mein Wissen nur aus meiner Erfahrung als ehemaliger Pilot von einmotorigen Sportmaschinen und das ist kaum übertragbar.
Aber wenn eine solche Maschine Geschwindigkeit verliert, dann spürt man das ganz ohne Instrumente.
Es kommt zu Strömungsabrissen, die sich als Rütteln bemerkbar machen.
Wird bei manchen Kunstflugfiguren sogar bewußt eingesetzt, beim Turn zum Beispiel.
Ich kann mir nur schlecht vorstellen, das sich eine so große Maschine ohne Reaktion soweit überziehen läßt - und das bei Norm- Schub der Triebwerke- das sie ohne Reaktion im Flugverhalten aus10km Höhe abstürzt.
Da gab es gewiß noch andere Umstände.
Jürgen
Ich habe mein Wissen nur aus meiner Erfahrung als ehemaliger Pilot von einmotorigen Sportmaschinen und das ist kaum übertragbar.
Aber wenn eine solche Maschine Geschwindigkeit verliert, dann spürt man das ganz ohne Instrumente.
Es kommt zu Strömungsabrissen, die sich als Rütteln bemerkbar machen.
Wird bei manchen Kunstflugfiguren sogar bewußt eingesetzt, beim Turn zum Beispiel.
Ich kann mir nur schlecht vorstellen, das sich eine so große Maschine ohne Reaktion soweit überziehen läßt - und das bei Norm- Schub der Triebwerke- das sie ohne Reaktion im Flugverhalten aus10km Höhe abstürzt.
Da gab es gewiß noch andere Umstände.
Jürgen