Wir können jetzt ewig weiter philosophieren...
Die Frage des TE ist beantwortet - meine Frage an ihn nicht - egal.
und hat es darüber hinaus mit anspruchsvollen Formatierungen zu tun
Ich weiß nicht, was Du mit "anspruchsvollen Formatierungen" meinst. Für mich gibt es nur richtige oder falsche Formatierungen.
Falsche Formatierungen sind für mich solche, die bei einem längeren Dokument einen erheblichen Aufwand bedeuten würden, wenn man sie ändern will während es mit der richtigen Formatierung ganz schnell ginge.
Natürlich kann man immer alles irgendwie zurechtpfriemeln. Es kann aber nicht schaden, wenn man auch bei einfachen (kurzen) Texten weiß, wie es richtig geht.
Es ist wie die Rechtschreibprüfung eine Hilfsfunktion.
Das sehe ich ganz anders.
Auf die Rechtschreibprüfung kann man verzichten, wenn man gleich alles richtig schreibt. Man sieht ja, was man schreibt bzw. geschrieben hat.
Auf die Formatsymbole kann man nicht verzichten, weil man sonst bestimmte Eigenschaften des Dokuments gar nicht sieht.
Ist jetzt aber auch egal. Wir wissen, wie wir damit umzugehen haben. Wen es interessiert, der wird es erlernen. Wen es nicht interessiert, der lässt es eben bleiben.
Ich habe mich nur veranlasst gefühlt, dazu etwas mehr zu schreiben, weil genau die Leute, die falsch mit diesen Möglichkeiten umgehen, meine Zielgruppe sind und ich einen Teil meines Brotes damit verdiene, Leute in dieser Hinsicht schlau zu machen.
Gruß, mawe2