Nein, Olaf19, FM ist eben keineswegs das gleiche wie UKW.
Im Rundfunkbereich sind zwei Modulationsarten üblich: AM (Amplitudenmodulation) und FM (Frequenzmodulation). AM hat man in den langwelligen Bereichen vom Langwelle über Mittelwelle bis hin zur Kurzwelle. FM ist für diese Wellenbereiche nicht praktikabel, aber für UKW und darüber hinaus die erste Wahl.
Die Vorteile von FM im UKW-Bereich liegen klar auf der Hand: deutlich bessere Übertragungsqualität als AM sowie stereotauglichkeit. Warum also auf diese Vorteile verzichten?
Wie gesagt, AM ist im UKW-Bereich durchaus möglich, aber aus den obengenannten Gründen keineswegs üblich. Wenn ich aber eine sozusagen 'private' Verbindung herstellen will, dann ist es wiederum die erste Wahl.
Jeder kann mit einem UKW-Empfangsgerät zwar das Träger-Signal empfangen, aber was nützt es ihn, wenn er nur ein Rauschen hört? Mir sind jedenfalls keine handelsüblichen Geräte bekannt, die AM im UKW-Bereich dekodieren können, dann darauf ist niemand eingestellt. Zumal das gesentete Material kaum auffallen dürfte, wenn man sparsam damit umgeht. Denn schließlich könnte es sich auch um Störungen handeln.
Stören könnte man es natürlich, aber damit macht man dann die entsprechenden UKW-Bereiche vollkommen dicht. Zudem muß man natürlich die konkrete Information haben, was sich wie udn wo genau abspielt - es sei denn, man macht für eine gewisse Zeit alles vollkommen dicht. Aber selbst dann gibt es findige Möglichkeiten, dies zu umgehen.
Wer also unbedingt will und wem es wichtig ist, der lässt sich auch nicht bremsen. Jedenfalls nicht so.
Eure NiNe