Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.143 Beiträge

Datenspeicher extern doppelt ohne Raid ?

nettineu / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Mittlerweile stapeln sich kleinere und größere ungenutzte IDE und S-ATA Festplatten. Gebraucht bekommt man für 5 Euro zB. gute, externe USB2 Gehäuse. Ich möchte Daten doppelt/dreifach speichern. Ein Zugriff erfolgt nur nach Bedarf, Monatspausen sind schon dazwischen.

Möchte die Platten als "Datenzeitspeicher" nutzen. Kopien werden "händisch" erstellt. Z.B. 3 Platten je 160GB (oder auch 3x 500GB). Dreimal die gleichen Daten draufspielen, ab in den Schrank. Nur nach Bedarf rausholen. Fertig. Geschwindigkeit ist kein Thema. I.d.R. sind es Bilddaten, die älter als 10 Jahre sind und nur selten gebraucht werden. Geschrieben wird nicht mehr nur gelesen.

Frage, wielange halten die Daten bei ungenutzten/kaum genutzten Platten? 10 Jahre stell ich mir vor, eine CD hält auch nicht so lang. DVD's sind schon eher defekt. Gehen die Platten mechanisch bei Nichtbenutzung kaputt? Auf alle Fälle sicherlich nicht 3 gleichzeitig?

Alle HDD's stammen aus eigenen PC's, und waren selten 24Std. im Einsatz. Wär das eine Lösung? Neue Lösungen mit 2TB Speicher will ich nicht, da der Zugriff nur selten erfolgt. 2TB reichen eh nicht.

bei Antwort benachrichtigen
rill nettineu „Datenspeicher extern doppelt ohne Raid ?“
Optionen

Warum sollen die Daten auf HDs nicht deutlich länger als 10 Jahre halten? Ich habe schon Daten von 10 Jahre alten HDs und älter problemlos lesen können! Auch uralte Disketten (einschließlich 5¼") - deutlich älter als 10 Jahre! - konnte ich noch lesen. Wenn Datenträger ordentlich gelagert werden, keiner Sonnenbestahlung, (bei Disketten) keinen Magnetfeldern usw. ausgesetzt werden, ist der Datenerhalt sehr lange gewährleistet.

Natürlich muß man Unterschiede machen! Ich würde HDs am meisten vertrauen, dann folgen gebrannte CDs, zuletzt DVDs. Wenn hochwertige Markenrohlinge verwendet werden und gut gelagert werden (kein Sonnenlicht), würde ich gebrannten CDs deutlich mehr als 10 Jahre geben. Es gibt spezielle Rohlinge ("Archivqualität"), wo Hersteller 100 und mehr Jahre für den Datenträger garantieren. Die besten CD-Rohlinge, die es je gab, waren/sind Kodak Gold Ultima - ich habe davon noch Bestände. Natürlich hängt die Datensicherheit auch von den verwendeten Brennern und von den Brennparametern ab. Ich habe noch nagelneue 8-fach und 16-fach SCSI-Brenner "rumliegen", richtig schwere "Klopper" - nie und nimmer werde ich die verkaufen, wahre Schätze. Heutigen Brennern (und Rohlingen "Made in India") traue ich nicht über den Weg ...

Auf keinen Fall kann man eine generelle Aussage machen, die und die Daten auf diesen und jenen Datenträgern halten so und so lange! Sicherlich ist man gut beraten, wichtige Daten mehrfach auf körperlich verschiedenen Datenträgern zu sichern!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Gute Frage! rill