Ich hab nun die bestellte SSD- Festplatte erhalten, eine für mich vollkommen neue Technologie.
        Und da wäre ich nicht ich, wenn ich da nichts genau prüfen würde. Das Ergebnis stelle ich hier zu Vergleichszwecken und vielleicht als Diskussionsgrundlage mal vor.
        
        Als erstes habe ich auf einer Festplatte "Seagate ST325042" zwei 30GB- Partitionen erzeugt.
        Eine für das System, eine für die Daten.
        Eine zweite Festplatte, eine "WDC6400AAKS" habe ich für die "Eigenen Dateien" vorgesehen – als Lagerplatz für Videos usw.
        Ich installierte nun Win7X64 Ultimate mittels einer mit allen bisher erschienenen Sicherheits- und optionalen Patches versehenen (slipgestreamten) DVD auf die erste, die Seagate- Festplatte.
        Den Installationspfad für die dort installierten Programme habe ich wie üblich in die Datenpartition verlegt - dorthin werden die statischen Daten der Programme geschaufelt - die dynamischen Daten installiert die Installationsroutine voll automatisch und unabhängig von meinem gewählten Pfad in die Systempartition.
        Alle Temps des System verlagerte ich per Registry in eine 2GB- RAMDisk.
        
        Die neue SSD "Corsair CSSD F60GB2" partitionierte ich ebenfalls in zwei Partitionen, genau wie oben die Seagate.
        Sowohl das System, als auch die Programme der Seagate- Festplatte übertrug ich nun auf die SSD- Festplatte.
        Ich hatte also zwei vollkommen identische Systeme:
        
        [1] Seagate- HDD als System – WD- HDD als Quelle und Ziel von Bearbeitungen
        [2] SSD- Festplatte als System - WD- HDD als Quelle und Ziel von Bearbeitungen
        Und als
        [3] SSD- Festplatte allein – System und Bearbeitung.
        
        Die Bootzeit legte ich fest, bis die Anzeige des Wetters + Uhr (PTBSync von Elmüsoft) erschien:
        
        http://www.juekirs.de/Foren/nickles/Vergleichstest/v-01.jpg
        
        Diese Test führte ich bei diesen Kombination durch:
        - Start TV mittels Cyberlink Power Cinema
        - HyperPi -4M
        - Wandlung einer 5MB- *.doc in eine *.pdf mit Adobe Acrobat 9
        - Erzeugung einer Video- DVD mit Nero Vision 9
        
        Das kam dabei raus:
        
        Bootzeit:
        [1] - 92s
        [2] – 58s
        [3] – 51s
        
        TV:
        [1] – 22s
        [2] – 19s
        [3] – 17s
        
        HyperPi:
        [1] - 125s
        [2] – 122s
        [3] – 121s
        
        doc-pdf:
        [1] - 23s
        [2] - 17s
        [3] - 17s
        
        Videobearbeitung:
        [1] - 256s
        [2] - 238s
        [3] - 188s
        
        Das sind noch die Leistungsbewertungen:
        
        [1] - http://www.juekirs.de/Foren/nickles/Vergleichstest/hdd-01.jpg
        [2] - http://www.juekirs.de/Foren/nickles/Vergleichstest/ssd-01.jpg
        [3] - http://www.juekirs.de/Foren/nickles/Vergleichstest/ssd-a-01.jpg
        
        Ich folgere daraus, das sich ein Wechsel von der altbewährten Technik auf die neue SSD- Technik nur für User lohnt, die täglich und laufend Videobarbeitung durchführen.
        Eure Meinung?
        
        Jürgen
      
 
      
 jueki
jueki Herman4
Herman4
