:)
Trimbefehl...
Der Trim-Befehl bewirkt, dass beim löschen von Daten die betroffenen Blöcke als frei markiert werden.
Dadurch werden die Schreibzugriffe beschleunigt und der Controller muss nicht überprüfen, welcher Blöcke frei sind. Trim wird z.Zt. nur von WIN7 und von Linux ab Kernel 2.6.33 unterstützt.
XP, Vista und MAC unterstützen Trim nicht.
Zusätzlich muss der SATA-Controller Trim unterstützen. Aktuell sind das MSAHCI- und Intel RST 9.9 Chipsätze. Andere Chipsätze wie AMD oder NVidia unterstützen Trim nicht!
Ob Trim auf dem jeweiligen WIN7-Rechner unterstützt wird kann man feststellen, in dem man unter CMD folgenden Befehl eingibt: fsutil behavior query DisableDeleteNotify eingibt. Hier muss der Wert 0 erscheinen. Dann ist Trim aktiviert..
Weiterhin sollten der Ruhezustand, Systemwiederherstellung, Prefetch, Superprfetch und Defragmentierung deaktiviert sein, um erhöhte Schreibzugriffe zu verhindern...
P.S.
Das habe ich mir natürlich auch zusammengesucht und hoffe, interessante und nützliche Hinweise gegebenen zu haben...
Gruß
luttyy