![](/thumbnails/75x75/user/avatar/10913.jpg)
Off Topic 20.490 Themen, 227.651 Beiträge
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/10913.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/10913.jpg)
Bremen - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die Qualitätsstandards für Atommüllendlager offenbar aufweichen
Das war ja schon immer ein beliebtes Stilmittel in der Politik, oder um bei deiner biblischen Sprache zu bleiben:
"Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Prophet kommen"
Die Laufzeitverlängerung wird, in Anbetracht der Studie des Umweltbundesamts zur allgemeinen Versorgungssicherheit und dem Atomausstieg bis zum Jahr 2020, nicht gerade plausibler. Das Umweltbundesamt kommt nämlich in dieser Studie aus dem Jahr 2008 zum dem Schluss, dass es zu keiner Versorgungslücke kommen würde, wenn am geplanten Atomausstieg bis zum Jahr 2020 festgehalten worden wäre!
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,651451,00.html
Hier die Studie:
http://mitglied.multimania.de/jenswahnfried/atomausstieg.pdf
Ob die UB-Studie schöngerechnet wurde, kann ich als Laie nicht beurteilen.
In einer anderen Studie der Energieberatungsagentur Dena kommt man zu dem Schluss, dass zum ursprünglich geplanten Ausstiegstermin noch ca.
12 bis 17 Kohle- oder Erdgasblöcke benötigt würden:
Unsere Studie hat das Diskussionsfeld eröffnet, nun kann jeder seine Schlüsse daraus ziehen. Nach dem bisherigen Ausstiegsszenario werden 2022 und 2023 die letzten deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Natürlich gibt es Leute, die unsere Studie so deuten: Okay, lassen wir doch einfach die Atomkraftwerke länger laufen, dann haben wir keine Effizienzlücke. Bei einer Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken um 28 Jahre würde dies einen Weiterbetrieb bis zum Jahr 2050 bedeuten. Wir haben uns in der Dena-Studie auf fossile Kraftwerke konzentriert. Und da sieht es so aus: Bis 2020 brauchen wir zwölf bis 17 zusätzliche Kohle- oder Erdgasblöcke – über die bisherigen Planungen hinaus.
http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/wirtschaft-zu-optimistische-hochrechnungen_aid_496015.html
Falls das stimmen sollte, wäre das meiner Meinung nach immer noch besser als Atomkraft. Ausserdem liessen sich die Kohlekraftwerke mit der Zeit ja auch durch umweltfreundlichere (z.B. Windparks, etc.) Energie ersetzen.
mfg :)
Das war ja schon immer ein beliebtes Stilmittel in der Politik, oder um bei deiner biblischen Sprache zu bleiben:
"Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Prophet kommen"
Die Laufzeitverlängerung wird, in Anbetracht der Studie des Umweltbundesamts zur allgemeinen Versorgungssicherheit und dem Atomausstieg bis zum Jahr 2020, nicht gerade plausibler. Das Umweltbundesamt kommt nämlich in dieser Studie aus dem Jahr 2008 zum dem Schluss, dass es zu keiner Versorgungslücke kommen würde, wenn am geplanten Atomausstieg bis zum Jahr 2020 festgehalten worden wäre!
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,651451,00.html
Hier die Studie:
http://mitglied.multimania.de/jenswahnfried/atomausstieg.pdf
Ob die UB-Studie schöngerechnet wurde, kann ich als Laie nicht beurteilen.
In einer anderen Studie der Energieberatungsagentur Dena kommt man zu dem Schluss, dass zum ursprünglich geplanten Ausstiegstermin noch ca.
12 bis 17 Kohle- oder Erdgasblöcke benötigt würden:
Unsere Studie hat das Diskussionsfeld eröffnet, nun kann jeder seine Schlüsse daraus ziehen. Nach dem bisherigen Ausstiegsszenario werden 2022 und 2023 die letzten deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Natürlich gibt es Leute, die unsere Studie so deuten: Okay, lassen wir doch einfach die Atomkraftwerke länger laufen, dann haben wir keine Effizienzlücke. Bei einer Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken um 28 Jahre würde dies einen Weiterbetrieb bis zum Jahr 2050 bedeuten. Wir haben uns in der Dena-Studie auf fossile Kraftwerke konzentriert. Und da sieht es so aus: Bis 2020 brauchen wir zwölf bis 17 zusätzliche Kohle- oder Erdgasblöcke – über die bisherigen Planungen hinaus.
http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/wirtschaft-zu-optimistische-hochrechnungen_aid_496015.html
Falls das stimmen sollte, wäre das meiner Meinung nach immer noch besser als Atomkraft. Ausserdem liessen sich die Kohlekraftwerke mit der Zeit ja auch durch umweltfreundlichere (z.B. Windparks, etc.) Energie ersetzen.
mfg :)