Habt ihr eigentlich den Artikel gelesen?
Dort steht doch eindeutig
"Am 25. Februar 1803 enteignete die Reichsdeputation in Regensburg die alte Reichskirche mit ihrem enormen Besitz: Es ging um vier Erzbistümer, 18 Bistümer, 80 reichsunmittelbare Abteien und mehr als 200 Klöster. Mit diesen Immobilien wurden die weltlichen Fürsten für jene Gebiete entschädigt, die sie an Napoleon hatten abtreten müssen. Bayern erhielt das Siebenfache, Preußen das Fünffache des Verlorenen. Im Gegenzug bekommen seither die Kirchen für ihre Vermögensverluste jährliche Zahlungen aus der Staatskasse."
Was ist daran falsch?
Es geht jetzt nicht darum, wie die Kirche an diese Besitztümer kam.
Man hatte damals einen Vertrag über diese Entschädigung geschlossen, und daran hat man sich zu halten.
Nun kann man natürlich diesen Vertrag, da nicht mehr so ganz zeitgemäß, neu verhandeln.
Oder ihn einseitig brechen.
Ich hatte schon immer was gegen Vertragsbruch.
Selbst die Nazis hatten sich das nicht getraut:
"Das Kaiserreich hat gezahlt, die Weimarer Republik hat gezahlt, Hitler hat gezahlt und die Bundesrepublik zahlt immer noch"