LOL
Eine Konferenz fuer die Sicherheit und um die Sicherheit wo alles dann unsicher wird.
http://www.au-ja.de/rdfnews.phtml?shownews=3&headline=dc411f7e0b2eef908ecb76638f53563b
Gruss
Sascha
Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge
Nicht ganz,
bei Disketten gab es auch Bootblockviren und Co.
Es gibt heute noch sicher in den Schubladen Disketten wo solche drauf sind.
Da hatte man aber keine Wahl, eine Diskette ist ein passives Bauteil
ohne Intelligenz.
Daraus hätte man beim Nachfolger lernen können.
In einem USB Stick ist aber ein IC drin den man so einstellen kann nur den Teil der USB Funktionen zuzulassen die ein passiver Datenträger zulassen Sollte.
Es ist eine lokale Eigenschaft des USB Sticks gemeint.
Warum muß der beim Start unerlaubte schreibende Zugriffe auf die Festplatte des Bs oder ins Bs zulassen?
Die Fähigkeit eines USB Sticks selbst ein Betriebssystem zu Starten findet auf einer tieferen Stufe statt
und ist technisch unterscheidbar von der passiven Betriebsart,
Datenträger für ein System zu sein das schon läuft.
Was ich meine ist:
Wenn ein USB Stick Default nicht auf das System schreiben kann,
können theoretisch 100 Viren drauf sein ohne das System zu kompromittieren.
Die Maus und die Tastatur sind ein gutes Stichwort.
Wenn einer auf die Idee käme die auch aktiv zu machen, um "erleichternde" Features zu haben mit etwas Speicher..
dann muß auch dafür gesorgt werden dies nicht für Malware nutzbar zu machen.
USB Sticks sind ein so verbreiteter Datenträger...
Es ist schon eigenartig die Schnittstellen verkleben zu müssen, oder anders zu deaktivieren, um nicht durch einfaches Einstecken ein ganzes Netzwerk lahmzulegen.
Der USB Stick kann natürlich nichts dafür wenn ein verseuchter Rechner etwas auf ihn schreibt.
Aber er sollte nicht Default diese verbreiten können.
Selber drauf klicken ist strengstens erlaubt;-), es kann ja geradezu zum Testen (Starten) von Viren für einem Opferrechner "genutzt" werden.