Archiv Spielkonsolen 499 Themen, 2.498 Beiträge

News: Neue Masche

Electronic Arts kassiert bei gebrauchten Spielen mit

Michael Nickles / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Als gebraucht weiterverkaufte Computerspiele sind für die Game-Publisher natürlich ein Ärgernis, denn an derlei Weiterverkauf verdienen sie nichts. Electronic Arts hat jetzt eine neue Masche ausgeheckt um mitzukassieren.

Ab sofort gibt es den sogenannten Online Pass für Electronic Art's Sportspiele. Auf der offiziellen Webseite zum Pass wird der natürlich als großer Vorteil für die Spieler verkauft - sie können damit Online-Funktionen nutzen und Bonus-Inhalte abrufen.

Der Pass wird ab Juni bei allen Electronic Arts Sport-Simulationen für Playstation 3 und Xbox 360 eingeführt, erstmals bei "Tiger Woods PGA Tour 11". Jedem Spiel liegt ein eigener Pass-Code bei, der jeweils für dieses Spiel online aktiviert werden muss. Der Clou: der Pass-Code lässt sich nur einmalig aktivieren, ist dann an die Xbox-Live-Kennung des Spieles gebunden.

Wird ein Spiel gebraucht weiter verkauft, braucht der Käufer einen neuen Pass-Code von Electronic Arts. Und der kostet natürlich Kohle. So weit bekannt wird Electronic Arts in den USA 10 Dollar für einen neuen Pass-Code verlangen, was deutsche "Gebraucht-Zocker" blechen müssen, ist noch unbekannt.

Natürlich kann man auch auf den Pass verzichten, dann aber nur den Offline-Inhalt eines Spiels nutzen.

Michael Nickles meint: Geht es den Spiele-Publishern wirklich so elend schlecht, dass sie ihre Kundschaft immer weiter quälen muss.

Ubisoft beispielsweise sorgt aktuell ja permanent durch seinen neuen Kopierschutz für Schlagzeilen, bei dem Spiele nur noch bei bestehender Internet-Verbindung gezockt werden können (siehe Ubisoft startet Zwangs-Internetverbindung) - so die Ubisoft-Server nicht grade wieder mal "down" sind.

Jetzt probiert Electronic Arts halt mal die Schmerzgrenze seiner Kundschaft aus. Dass ein Hersteller für ein gebrauchtes Produkt nochmals kassiert, finde ich nicht okay. Bleibt zu hoffen, dass diese neue Masche nicht Schule macht.

Olaf19 Michael Nickles „Electronic Arts kassiert bei gebrauchten Spielen mit“
Optionen

Das kann ich noch locker toppen! 10 USD für eine Zusatz(!)funktion, das ist ja lächerlich.

Ich hatte vor Jahren die Musiksoftware "Atmosphere" von Spectrasonics. Läuft als Standalone-Synthesizer oder als Plugin unter einer Host-Anwendung wie Apple Logic oder Steinberg Cubase.

Nach einiger Zeit hatte ich mich satt gehört an dem Ding - in den Nutzungsbedingungen stand aber nun, dass ein Gebraucht-Weiterverkauf verboten ist ("you are not allowed to sell it used"). Da diese Software einer Zwangs*registrierung* - nicht nur -aktivierung! - unterliegt, kann man auch nicht so einfach sagen, rutscht mir den Buckel runter mit eurer EULA.

Eine Nachfrage beim Deutschlandvertrieb ergab: Ja, Sie dürfen die Software gebraucht verkaufen, Spectrasonics darf das seinen europäischen Kunden nicht verbieten - allerdings wird dann eine Lizenztransfergebühr von 50 USD fällig! Und dabei geht es keinesfalls um irgendwelche Zusatzfunktionen - ohne Registrierung ist die Software komplett unbenutzbar. Was blieb mir übrig als zu zahlen und die 50 USD - damals 37 EUR - vom Gebrauchtverkauferlös wieder abzuziehen.

Nie wieder Spectrasonics.

CU
Olaf