Viren, Spyware, Datenschutz 11.213 Themen, 94.186 Beiträge

Patch oder Trojaner

skilehrer / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich habe mal eine allgemeine Frage an die Experten hier im Forum.

Wieso erkennen manche Virenscanner einen Patch als Trojaner andere jedoch nicht als Malware ?

Ich habe die Datei mit AVG gescannt,Eregebnis keine Malware.
Mit Virus Upload durch alle anderen Scanner gejagt und einige Malware Meldungen erhalten.

Kann mir jemand die Strukturen die dahinter stecken mit einfachen Worten erklären ?
Gruß und wie immer Danke im Vorraus ;-)

bei Antwort benachrichtigen
trilliput gelöscht_238890 „Hi, ein Patch verändert eine Datei dahingehend, das diese Datei zukünftig...“
Optionen

Falsch, gerade gute AV-Scanner können einen simplen Patch oder Keygen durchaus von einem echten Schädling unterscheiden.

Gerade Beim Benutzen von Virustotal sieht man, dass die ewigen Testsieger (G-Data, F-Secure etc.) entweder nichts melden, oder "unwanted software" o.ä. vermelden.

Die billigen und sonst duchaus unfähige Möchte-Gern-AV mit paranoiden, aber primitiven Heuristik-Engines finden dagegen gerne Viren, wo keine sind. Macht ja einen guten Eindruck ;)

Letztere reagieren gerne aus Laufzeit-packer mit generellem Alarm, sodass auch Programme außerhalb der Patch-Scene als Schädlicngen erkannt werden.


Negative Ausnahme im ersten Lager: Avira, der aber auch sonst gerne False Positives meldet.

Positive Ausnahme im zweiten Lager: Ikarus, der scheinbar alle Patches, Cracks und Keygens mit Eigennamen kennt und diese brav unter "not-a-virus" einordnet.
Aber auch a-squared kennt viele davon als Riskware.Hacktool.Keygen o.ä.

Kleiner Tipp: VirusTotal-Uploader nutzen, damit lässt man Dateien aus dem Kontextmenü heraus von 42 Antiviren prüfen.

bei Antwort benachrichtigen