Falsch, gerade gute AV-Scanner können einen simplen Patch oder Keygen durchaus von einem echten Schädling unterscheiden.
Gerade Beim Benutzen von Virustotal sieht man, dass die ewigen Testsieger (G-Data, F-Secure etc.) entweder nichts melden, oder "unwanted software" o.ä. vermelden.
Die billigen und sonst duchaus unfähige Möchte-Gern-AV mit paranoiden, aber primitiven Heuristik-Engines finden dagegen gerne Viren, wo keine sind. Macht ja einen guten Eindruck ;)
Letztere reagieren gerne aus Laufzeit-packer mit generellem Alarm, sodass auch Programme außerhalb der Patch-Scene als Schädlicngen erkannt werden.
Negative Ausnahme im ersten Lager: Avira, der aber auch sonst gerne False Positives meldet.
Positive Ausnahme im zweiten Lager: Ikarus, der scheinbar alle Patches, Cracks und Keygens mit Eigennamen kennt und diese brav unter "not-a-virus" einordnet.
Aber auch a-squared kennt viele davon als Riskware.Hacktool.Keygen o.ä.
Kleiner Tipp: VirusTotal-Uploader nutzen, damit lässt man Dateien aus dem Kontextmenü heraus von 42 Antiviren prüfen.