Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Festplatte für mehrere PC´s

noport71 / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,
wir haben bei uns in der Familie einen PC und einen Laptop (vernetzt über WLAN). Wahrscheinlich kommt demnächst noch einer hinzu. Nun kommt es vor, dass wir Daten verschieben wollen und ggf. alle gemeinsam gewisse Daten nutzen wollen. Hier ist es sicherlich sinnvoll eine externe Festplatte zu nutzen. Welche Voraussetzungen benötige ich um eine Festplatte (ggf. eine zweite zur Sicherung) in mein Netzwerk einzupflegen? Reicht dort eine USB - Festplatte oder brauche ich da etwas anderes?
Gibt es auch Möglichkeiten diese Festplatte als Videorekorder für das Fernsehen mit Time-Shift-Funktion zu nutzen? Oder muss hier auch ein PC in der nähe des Fernsehens sein. (diese Funktion ist prioritätenmäßig nicht so weit oben und kann ggf. gecancelt werden).
Vielen Dank für kostengünstige Vorschläge und Infos.
Gruß

Es wäre schön, wenn dies eine Stand-alone Festplatte wäre, ohne Anschluß an einem laufenden PC

bei Antwort benachrichtigen
Borlander noport71 „Hallo nochmal. kurz für mich zur Klarstellung: Die o.g. Buffalo Linkstation...“
Optionen
Die o.g. Buffalo Linkstation benötigt keinen Router?
Kein NAS setzt einen Router voraus. Du kannst ein NAS auch direkt über ein Netzwerkkabel mit einem einzelnen Computer verbinden oder einfach an ein beliebiges Switch (komplexere Netzwerke mal ausgenommen) im Netzwerk hängen.

Festplatte mit Netzwerkanschluß (ist doch eine NAS - Festplatte , oder?)
Jein. Auf einem NAS läuft normalerweise ein Fileserver-Dienst der den gleichzeitigen Zugriff von mehreren Clients erlaubt. Es gibt auch noch andere Lösungen wie NDAS (mit erheblichen Nachteilen!) oder z.B. iSCSI (als eine der Lösungen für den professionelle Einsatz in Rechenzentren).

Wenn Du bereits einen Router hast, dann lohnt es sich nicht extra einen neuen zu kaufen. Zumal der Festplattenanschluß am Router langsam und eine neue FritzBox recht teuer ist.
Deutlich langsamer als interne Festplatten sind die Netzwerklösungen sowieso. Vor allem wenn Du nur ein 100MBit Netzwerk betreibst. Solltest aber trotzdem ein NAS mit GBit-Schnittstelle nehmen, die sind i.d.R. schneller und schaffen es u.U. auch die Bandbreite eines 100MBit gut zu nutzen.

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen