Archiv Contra Nepp 3.045 Themen, 42.321 Beiträge

News: Antassia GmbH bittet zur Kasse

192 Euro für kostenloses Open Office

Michael Nickles / 44 Antworten / Flachansicht Nickles

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor einem neuen dreisten Internet-Abzockunternehmen, dass derzeit fragwürdige Rechnungen verschickt: der Antassia GmbH, die das Download-Portal top-of-software.de betreibt.

Hinter der Sache steckt wieder mal die alte Masche, bekannte kostenlose Software wie Open Office zum Download anzubieten. Vor dem Download landet man auf einer Anmeldeseite, bei der die Email-Adresse angegeben werden muss. Mit dieser Registrierung schließt man ein Abonnement ab, das 96 Euro pro Jahr kostet.

Aufgrund der Zweijahres-Vertragslaufzeit macht das dann insgesamt 192 Euro. Die Hinweise auf diese Kosten sind laut Verbraucherzentrale neben der Eingabemaske kaum erkennbar und deshalb leicht zu übersehen.

Betroffene kriegen dann per Email eine Rechnung des laut Verbraucherzentrale seit Jahren bekannten und für diverse dubiose Firmen tätigen Rechtsanwalts Olaf Tank. Die Rechnung und auch die Mahnung kommen per E-Mail. Der Versuch einer Antwort-Email scheitert.

Der deutliche Rat der Verbraucherzentrale:

"Lassen Sie sich durch Rechnungen und Mahnschreiben der Firma nicht einschüchtern. Weisen Sie die Zahlungsaufforderungen des Anbieters mit der Begründung zurück, dass kein rechtskräftiger Vertrag zustande gekommen ist."

Wer in die Vertragsfalle der Antassia getappt ist, kann sich Musterschreiben herunterladen, um den Forderungen zu widersprechen. Auch die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale stehen mit Rat und Unterstützung zur Verfügung.

Michael Nickles meint: Also mal ganz ehrlich: so langsam ärgert es mich, dass für Verbraucherzentralen Steuergelder verknallt werden, damit die "Volltrotteln" aus der Patsche helfen.

Nichts gegen Sinn und Zweck der Verbraucherzentralen, aber das mit der Hilfe für Abofallen-Betroffene ist Geldverschwendung. Ich nehme hier die Antassia GmbH mal in Schutz. Auf der Download-Seite steht neben dem Login klar und deutlich, dass es insgesamt 192 Euro kostet.

Man muss schon extrem blind sein um den Hinweis zu übersehen. Wohlgemerkt: ich gehe vom aktuellen Stand der Seite aus und weiß nicht, ob der Hinweis zwischenzeitlich geändert wurde.

schuerhaken Michael Nickles „192 Euro für kostenloses Open Office“
Optionen

.
Die solche Seiten anlegen, gehen davon aus, dass sich selbst für den blödesten Mist jemand findet, der darauf reinfällt.
Die darauf reinfallen, sind wohl vorwiegend jene, die rein GIER-gesteuert möglichst viel abgreifen, aber selbst nichts leisten (zahlen) wollen.
Was passiert?
Da will jemand auf bequeme Weise ein Programm abstauben.
Weil er bequem ist, klickt er auf die nächstbeste Quelle (Fundstelle, Link), die dieses Programm verheißt.
Dann wird nur nach dem Download gegiert und der scheinbar direkte Weg gewählt.
Führt der in eine "Abofalle", geschieht genau das, was diesen bequemen GIERhälsen zusteht.

Und wenn die Seite juristisch einigermaßen "sauber" ist (gegen raffinierte Gestaltung zum Einfangen hektischer GIERhälse spricht kein Gesetz), dann ist eben ein Abo zustande gekommen.
Recht so.
Die Dummen kriegen immer als Erste das, was sie verdienen: Zum Beispiel auch bei Wahlen, an denen sie großenteils nicht einmal teilnehmen.
Als Dumme merken sie nicht einmal, was sie anrichten - und wie sie gelackmeiert werden.
Wenn es dann ans Zahlen geht, fallen sie Schlauen lästig, die die Dummen dann aus dem dreck ziehen sollen.

Traurig nur, dass anders als bei Abofallen, "Unschuldige" mit unter der Dummen Dummheiten leiden müssen.
.