Letztendlich ist es nur ein Vorschlag. Das Gehäuse bzw dessen Maße bestimmen die restlichen Komponenten.
Beim Zalman HD160 handelt es sich von den Maßen her um einen auf die Seite gekippten Bigtower. Das ist ist insofern gut, das sich dort alles verstauen lässt und noch genügend Luft im Gehäuse befindet.
Zalman:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Zalman/Zalman-HD160-HTPC-Case-PLUS-silver::4186.html
Aufpassen muss man imho nur beim CPU kühler, der darf nicht zu Hoch sein, sowie bei Lüftern und dem Netzteil wegen der Lautstärke. Ansonsten sind die Komponenten absolut austauschbar und du kannst nach Lust und Laune deine gewünschten Komponenten verbauen.
Infos zu den Restlichen Komponenten:
ASUSTeK Triton
http://www.hartware.de/review_758_2.html
http://www.overclock3d.net/reviews/cases_cooling/asus_triton_75_cpu_cooler/1
ASUSTeK M4A78T-E
http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/16698-asus-m4a78t-e-790gx-am3-motherboard-review.html
Fortron Source Power Zen 400
http://www.digital-daily.com/cooling/fsp_zen400400/
Nichts gegen das FSP, aber muss es wirklich ein passives Netzteil sein? Außerdem sehe ich keinen wirklichen Sinn in einem 3Kern Prozessor. Der Rana (Athlon II X3 400e) ist lediglich ein Propus (Athlon II X4 600e) mit einem deaktivierten Kern. Beide haben eine TDP von 45W. Wenn du auf das "e" verzichtest, bekommst du für das gleiche Geld einen Athlon II X4 620. Dieser hat zwar eine TDP von 95W, was afaik jedoch nur heißt, dass er es nicht in die 45W Klasse geschafft hat und nicht das er die 95W auch erreicht. Der unterschied zwischen dem nächten 45W Modell und dem 620 beträgt gerade mal 300MHz.
Das schöne am Mainboard ist, das es eine integrierte Grafik mit HDMI, DVI und VGA Ausgang besitzt. Das negative, die IGP, zmitest die des 780G machte Probleme unter XP. Deshalb ist Vista die bessere Wahl.
mfg
chris