Nach wie vor bin ich strikt dagegen, die Platte nach irgendeinem, nach welchen Kriterien auch immer festgelegten Zeitraum auszutauschen. Ich habe hier noch eine uralte Platte aus meinem damaligen Mac zu liegen, eine 270 MB von Connor, die ist nun 15 Jahre alt und immer noch nicht ausgefallen. Warum also darauf spekulieren, dass sie "bald" kaputtgeht?
Das einzig richtige ist eine vernünftige Backupstrategie. Wenn du bereit bist, etwas mehr zu investieren, dann hole dir lieber eine 3. Festplatte. Dann kannst du nämlich zwischendurch eine der beiden anderen Platten einmal ganz löschen und wieder neu bespielen, was die gründlichstmögliche Form der Defragmentierung darstellt. Dann hättest du deine Daten aber immer noch doppelt, nämlich auf den beiden anderen Platten.
Beachte auch die Hinweise von Hatterchen und anderen Mitpostern zum Thema S.M.A.R.T. und besonders zu den Images. Diese sind sehr sinnvoll, um im Zusammenhang mit einer Neuinstallation - z.B. wegen Befall mit Schadsoftware o.ä. - viel Zeit zu sparen dadurch, dass du jederzeit ein Image mit dem System und den wichtigsten Programmen zurücksichern kannst.
Danach brauchst du dann nur noch alle neueren Programme sowie Updates für die älteren einzuspielen, dann hast du wieder ein uneingeschränkt arbeitsfähiges System. Geht auf jeden Fall schneller, als mit der Installiererei ganz bei Null anzufangen.
Vor dem Anlegen des Images würde ich unbedingt darauf achten, das System zu aktivieren - auch diesen Schritt kannst du dir dann in Zukunft gleich sparen.
CU
Olaf