Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Tipps zur folgenden PC-Zusammenstellung

dbHans / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Hier die einzelnen Komponenten aufgelistet die ich mir zusammengesucht habe (ohne Gehäuse)

Prozessor: intel® Core™ i7-860 Prozessor (Boxed, FC-LGA4, "Lynnfield")
Mainboard: Asus P7P55D-E EVO (Sound, G-LAN, FW, RAID, SATA3, USB 3.0)
Arbeitsspeicher: Corsair DIMM 4 GB DDR3-1600 Kit (CMD4GX3M2A1600C8, Dominator)
Netzteil: Enermax MODU82+ 625W (4x PCIe, Kabel-Management, Schwarz)
Grafikkarte: MSI N260GTX-T2D896-OC, 896MB, GDDR3, PCI-Express
Festplatte: Samsung HD502HJ 500 GB (SpinPoint F3) + Samsung HD103SJ 1 TB (SpinPoint F3)
DVD-RW: LG GH24LS50 Retail schwarz
Betriebssystem: Microsoft Windows 7 Ultimate 64-Bit (SB-Version)

Der Rechner wird verwendet für Bildbearbeitung,Internet und Musik (keine Spiele)
Der Preisrahmen liegt bei 1000.-Euro ohne Betriebssystem
1.Frage: Macht ein Raid-0 Sinn
2.Frage: Wenn ich mehr als 4GB Arbeitsspeicher einbauen würde macht das Sinn (Bildbearbeitung)

nemesis² david17 „Kabelmanagement bevorzuge ich im allgemeinen auch. Besser natürlich Tower mit...“
Optionen
Keine Berücksichtigung der Effizienz in Deiner "Rechnung", welche bei einem Enermax noch gute 0,8 hat. Hersteller geben aber immer die Gesamtleistungsaufnahme an !

Was'n das schon wieder für ein Blödsinn! Bei der nutzbaren Nennleistung entfallen nur ein paar kleinere Leistungen wenig genutzter Schienen (-12 V, -5V, Standby, ... ). Außerdem hat ein vernünftiges Netzteil auch extra noch 10-25 % Reserven (wie auch das Pro82+) und der Überlastschutz kommt nach Spec. sowieso erst nach einigen Sekunden.

Wirkungsgrad geht extra, angenommen CPU + Board + GraKa + HDDs, + Rest ziehen zusammen 200 W aus dem (82+ 385 W NT), macht das knapp 50% Last => 88% Wirkungsgrad (230 V) => 227 W primäre Leistungsaufnahme und das Netzteil wäre optimal belastet. (nur mal als Beispiel gedacht)

Weil vorgeschriebene Messungen für die Effizienzangabe bei 20 , 50 , und 100 % gemacht werden und der Durchschnitt wird dann verkündet.

Bei den Profis wird jeweils der Wirkungsgrad für jede der drei Laststufen gemessen und das mit elektronischer Last und spezieller Spannungsquelle (um den Einfluss von Schwankungen und Störungen der Netzspannung auszuschließen). Da ist nix mit nur plumpem Durchschnitt.

Aber wirklich interessant wird es logischer Weise erst bei einer Auslastung Nähe 100%. Jetzt reden wir von einer Effizienz von ca.70 , bei minderwertiger Ware nur noch von 50 (!!)

Das mag früher gewesen und jetzt eventuell bei absolutem China-Billig-Schrott so sein, für die breite Masse der gängigen (Marken-)Netzteile trifft das aber definitiv NICHT zu!

Der Gesamtwirkungsgrad geht allerdings in den Keller, wenn das Netzteil völlig überdimensioniert ist.

Natürlich hat so ein Pro82+ 385 W auch einen sechspoligen PEG-Stecker für die GraKa. So ab 425 W gibt es derer zwei (+ 2polige extra Masse).

Erst wenn der Rechner beim Zocken knapp 300 W Spitze aus dem Netz ziehen würde, sollte man über ein größeres Netzteil als das 385er nachdenken. Gut, mit 450-500 W hat man noch ausreichend Reserven um später - spieletauglich aufzurüsten.


Vielleicht solltest Du mal: "Weiterlesen, wo andere aufhören!"