Kommerzielles Unix kenne ich gar nicht. Das ist mir als Privatanwender viel zu teuer.
Ich habe nur gehört das ein paar Unices einen Linuxemulator zur Verfügung stellen, um damit ein paar Linuxprogramme unter AIX oder Solaris 10 starten zu können.
Ich kann mir nur vorstellen das man Probleme mit den Bibliotheken bekommt.
Bei meinem Debian gibt es das APT Paketverwaltungsystem , das mir alle notwendigen Laufzeitbibliotheken automatisch nachinstalliert.
So ein Paketverwaltungsystem fehlt wahrscheinlich in diesem Linuxemulator, so das man bei der Installation eines Linuxprogrammes selbst alle Abhängigkeiten auflösen muß.
Dazu nutzt man unter Linux den ldd Befehl.
Einfach "ldd Programm..." eintippen und man bekommt alle Laufzeitbibliotheken angezeigt , die das jeweilige Programm braucht.
Und dann muß man herausfinden wo man die jeweilige Linux-Bibliothek herbekommt.
So stelle ich mir das jedenfalls vor.
Ließ mal die manpage von ldd mit dem Befehl "man ldd".
PS: Unter Linux gibt es (im Gegensatz zu Unix) eine standardisierte Laufzeitumgebung, welche von der Linux Standard Base festgelegt wird.
Dadurch kannst du auch Programme von verschiedenen Distributionen installieren , die zur LSB kompatibel sind.
In der Wikipedia ist das alles genauer erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Standard_Base
Das fehlen dieser wichtigen Standards ist für mich der Hauptgrund warum sich Unix im Desktopbereich nie richtig durchgesetzt hat.
Und dann fehlt auch noch der Sourcecode bei Solaris 10 oder AIX Unix.
PPS: Wahrscheinlich gehört GNU/Linux die Zukunft. Ich wüßte nicht warum man von Linux auf Unix umsteigen soll ;-).