Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

News: Holografischer Durchbruch?

5 Terabyte auf einer "DVD-Scheibe"

Michael Nickles / 71 Antworten / Flachansicht Nickles

Die brennbaren Scheiben hinken der Realität permanent hinterher. Selbst die "fettesten" Bluray-Rohlinge, die nur gemütlich wirklich bezahlbar werden, fassen gerade mal rund 40 GByte. Und sind zum Backupen von Festplatten im Terabyte-Bereich bereits jetzt ein Witz.

Speicherkapazität in ungeahnten Dimensionen versprechen seit geraumer Zeit die "Holografie"-Tüftler. Was Brauchbares ist dabei bislang nicht rausgekommen. Von einem Durchbruch berichtet jetzt "The Register. Dem Unternehmen General Electric ist es angeblich gelungen, auf CD/DVD-großen Scheiben per holografischer Speichertechnik 500 GByte Daten unterzubringen.

Und nach oben soll noch viel Luft drinnen sein. Von bis zu 5 Terabyte auf einer Scheibe träumen die Entwickler, bereits 2011/2012 soll 1 Terabyte Kapazität erreicht werden. General Electric geht davon aus, dass das Brennen einer 1 TByte "Holografie"-Scheibe rund 2,6 Stunden dauern wird.

Natürlich geht General Electric davon aus, dass "Super-Laufwerke" der ersten Generation erstmal brutal teuer werden. Spätestens 2014/2015 soll die Technik allerdings auch für Otto-Normalverbraucher "bezahlbar" werden. General Electric hofft, dass bei den ersten Rohlingen ein Preis von 10 US-Cent pro GByte machbar sind - also rund 100 US-Dollar für eine Scheibe mit 1 Terabyte Fassungsvermögen.

Ob es auch wiederbeschreibbare Scheiben gibt, hat General Electrics laut The Register noch nicht kommentiert. Aktuell hat General Electric keine Pläne, selbst Laufwerke/Brenner zu produzieren, sondern will seine Technologie nur anderen Herstellern lizenzieren. Inzwischen gibt es bereits eine Video-Erläuterung zur Sache:

Michael Nickles meint: Ein echter Ausblick oder wieder mal nur Blabla? In ein paar Jahren werden wir es wissen. Und in eventuell einem Jahrzehnt werden wir wissen, wie es um die Haltbarkeit der Scheiben steht.

Olaf19 Markus Klümper „Letzere These kann ich mit zwei Einschätzungen nähren. Zum einen akzeptiert...“
Optionen
Kennt jeder, der mal in Word eine Abkürzung mit Punkt geschrieben hat, und
mit Kleinbuchstaben weiterschreiben will. Was nicht ohne weiteres geht.

Das kann man aber in den Auto-Korrektur-Optionen abschalten. Diskussionswürdig ist allenfalls, warum die per Default so eingestellt sind, nur - da wird man es nie allen recht machen können. Aber irgendwie gehört das so gar nicht zum Thema.

Deine ganze Argumentationslinie krankt an einem Kardinalfehler - du denkst total status-quo-orientiert. Du betrachtest, was man mit einem Computer alles Schönes anstellen kann und kommst zu dem Schluss, prima, mit dem heutigen Stand der Technik klappt alles. Schlussfolgerung: Mehr Leistung braucht kein Mensch.

Das ist aber völlig falsch gedacht. Hätte man bereits in den Achtziger Jahren so gedacht, wären komplette Anwendungsbereiche, vor allem Multimedia, nie entstanden. Es geht ja gar nicht darum, Computer für die Fernsteuerung von Haushaltsgeräten zweckzuentfremden - das ginge mit etwas Bastelaufwand wahrscheinlich eh schon heute.

Mir geht es um Dinge, an die wir heute noch gar nicht denken, auf Ideen, auf die kein Mensch kommen kann, weil die Technik so etwas gar nicht hergibt. Es ist zwecklos, sich Gedanken zu machen, wann und wo die Entwicklung am Ende ist - sie wird nie zuende sein. Solange es Menschen gibt, werden sie weiterforschen - und auch immer wieder irgendetwas finden und erfinden. Das ist ein ewig andauernder Zyklus.

CU
Olaf