Hallo Forum,
galileocomputing präsentiert ein weiteres openbook. Diesmal von den Autoren Johannes Plötner und Steffen Wendze. Behandelt wird Linux im Allgemeinen auf BSD-Basis. Ein gutes Nachschlagewerk, aber auch ein Fachbuch
für alle die etwas mehr über linux nachlesen wollen.
http://openbook.galileocomputing.de/linux/linux_17_grafische_oberflaeche_x11_006.htm#mj45124820deb637096e51dba3c64ebb46
Weitere Titel zum Thema linux liegen auf galileocomputing vor.
MfG.
violetta
Linux 14.990 Themen, 106.474 Beiträge
Die Feinheiten kenne ich nicht so genau.
Es gab früher vor etwa 25 Jahren zwei Richtungen bei Unix, AT&T Unix und BSD Unix.
Bei AT&T Unix System V gab es beispielsweise Runlevels (Runlevels im System V Style werden auch bei GNU/Linux verwendet) und bei BSD Unix gab es keine Runlevels.
Das Hauptproblem waren Lizenzprobleme. BSD Unix und AT&T Unix System V haben den Programmcode ausgetauscht, so wie es bei Linux heute üblich ist.
Und man mußte deshalb eine Lizenz von AT&T Unix kaufen wenn man BSD Unix verwenden wollte.
Diese Unixkriege gingen bis in die 90er Jahre.
Und auf diesem BSD Unix aus den 90er Jahren baut FreeBSD auf.
Das ursprüngliche GNU Betriebsystem von Richard Stallmann orientierte sich sehr stark an AT&T Unix System V, das 1983 erschien. 1984 war auch das Gründungsjahr von GNU.
PS: Die Geschichte von Unix kannst du hier nachlesen:
http://www.unix.org/
Ich habe mal hier irgendwo gelesen das jemand gesagt hat , man könnte Unix "einstampfen"
Ich glaube eher das Windows irgendwann eingestampft wird ;-).