Ich würde zusätzlich empfehlen in der Datei /etc/hosts die entsprechenden Anpassungen vorzunehmen. Diese /etc/hosts ist für die Auflösung der Rechnernamen im LAN zuständig und wurde ganz , ganz früher auch für die Auflösung der Internetadressen genutzt, als es noch keine Domain Nameserver gab.
Einen Update kannst du so machen.
Du gehts in die Datei /etc/apt/sources.lst rein und ersetzt etch durch lenny mit einem Editor:
cat /etc/apt/sources.list
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 4.0 r1 _Etch_ - Official i386 kde-CD Binary-1 20070819-12:11]/ etch contrib main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 4.0 r1 _Etch_ - Official i386 kde-CD Binary-1 20070819-12:11]/ etch contrib main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb http://www.debian-multimedia.org lenny main
Danach gibst du den Befehl "aptitude update" ein. Man sollte im Anschluß daran erstmal aptitude aktualisieren, weil aptitude aus etch Probleme mit langen Paketlisten hat.
"aptitude install aptitude"
und jetzt kannst du auf lenny aktualisieren
"aptitude full-upgrade"
Die Optioen upgrade und dist-upgrade gibt es bei aptitude aus lenny immer noch, man sollte aber dafür safe-upgrade und full-upgrade nutzen.
Du kannst auch mit apt-get aktualisieren, aber aptitude ist besser programmiert und löst die Abhängigkeiten besser auf.
PS: Man bekommt für Debian etch noch etwa ein Jahr Sicherheitsupdates. Du kannst den Updatezeitpunkt selbst bestimmen.
PPS: Das ist im laufendem System möglich, aber ich würde das im Single User Modus machen, bei dem sich nur root einloggen kann.
Wenn du den Linuxkernel aktualisierst (du kannst den Linuxkernel eventuell auch aus etch weiter nutzen), dann mußt du ohnehin neu starten.