Hallo forum,
ja eigentlich haben alle Schreiber ein bißchen recht. Es kommt immer auf den Standpunkt und Blickwinkel an.
Dieser Tage haben meine Kinder ihre IHK-Abschlüsse erhalten und können nun beruhigt darauf zurückblicken.
In ihren Fällen wurden Themenfelder (kfm. und techn. Bereiche) von der IHK im Examen abgefragt, die innerhalb der Lehrzeit weder in den Betrieben noch in den Berufsschulen vermittelt wurden. Ergebnis: ca. 50% der Prüflinge sind durchgefallen. Ein sehr bedenklicher Berufsstart für die Jugendlichen wie ich meine!
Vor Jahren war auch ich von einer ähnlichen Situation betroffen, nur das damals nach Intervention der Klasse alle Dozenten wegen fehlender Qualifikation noch rechtzeitig ausgewechselt werden konnten. So haben wir damals mit einer äußerst geringen Ausfallquote abschließen können.
Hierbei fällt mir auch noch folgende Episode ein.
In unserem Jahrgang hatten wir damals einen Quereinsteigerkollegen (Lehrer) der sämtlich Klausuren mit > 90 Punkten geschrieben hat, sich im Examen aber mit einem glatten ausreichend noch so über die Latte geschmissen hat. Theorie und Praxis sind und bleiben eben etwas anderes.
Wenn ich heute einen Blick in die einschlägigen Stellenanzeigen werfe, dann frage ich mich allerdings, von welchem Teufel die Personalleiter, headhunter etc. bei der Formulierung ihrer Announcen geritten wurden. Eingangsvoraussetzungen die kein Berufseinsteiger erfüllen kann werden erwartet! Dies spricht nicht für qualifiziertes Personalmanagement. Leider wird auch hier mittlerweile nullachtfünfzehn abgearbeitet.
MfG.
violetta