Archiv Contra Nepp 3.045 Themen, 42.321 Beiträge

News: Hannelore Kraft gegen David Schraven

SPD-Politikerin will Blogger zur Selbstzensur zwingen

Redaktion / 28 Antworten / Flachansicht Nickles

Das Internet spielt für die kommende Bundestagswahl eine enorme Rolle. Gerade Jungwähler werden sich im Internet schlau machen, um ihre Entscheidung zu treffen. Das ist auch den Politikern klar und entsprechend clever oder dumm proben sie den Online-Wahlkampf.

Enorm ungeschickt hat sich jetzt Nordrhein-Westfalens SPD-Chefin Hannelore Kraft angestellt: sie hat juristische Schritte gegen den Journalisten David Schraven eingeleitet. Der hat in seinem Blog-Beitrag Wie eine SPD-Spitze ihre Geschichte verändert darüber berichtet, dass Hannelore Kraft auf ihrer Webseite ihren Lebenslauf verändert hat.

Im Abschnitt "1989 - 2001" steht dort jetzt "Unternehmensberaterin und Projektleiterin". Laut Blog hieß dieser Eintrag ehemals so: "Unternehmensberaterin und Projektleiterin beim Zentrum für Innovation und Technik NRW (ZENIT GmbH) in Mülheim an der Ruhr", der Verweis auf die "ZENIT GmbH" wurde also entfernt. Schraven hat in seinem Blog spekuliert, dass der Lebenslauf "geschönt" wurde, weil die ZENIT GmbH in einem der großen NRW-Förderskandale verwickelt war und nachgefragt, warum der Hinweis auf die Zenit GmbH entfernt wurde.

Aufgrund des Blog-Eintrags will Hannelore Kraft David Schraven dazu zwingen, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Sie hält es für nicht akzeptabel, mit dem Förderskandal in Verbindung gebracht zu werden. Schraven wird die Unterlassungserklärung nicht unterschreiben, wie er in seinem Blog mitteilt: SPD-Spitzenkandidatin Kraft gegen Ruhrbarone.

Schraven: "Ich wage die juristische Auseinandersetzung. Es liegt an Hannelore Kraft, ob sie mich jetzt verklagt. Wenn ich bestraft werde, weil ich danach frage, ob der Lebenslauf von Hannelore Kraft verändert wurde, weil ihr alter Arbeitgeber in einen Förderskandal verwickelt war. Dann muss ich halt bestraft werden."

Gegenüber Spiegel.de hat Kraft inzwischen erklärt, warum die Passage im Lebenlauf gekürzt wurde: "der Text auf ihrer Homepage sei mit der Zeit einfach zu lang geworden".

Michael Nickles meint: Bravo Frau Kraft! Sie machen es richtig! Es wäre schön, wenn noch mehr Politiker beweisen würden, dass sie zu blöd sind zu kapieren, wie das Internet funktioniert, dass dort Menschen kommunizieren und sich Dinge rasend schnell rumsprechen.

Durch das Internet ist es für Politker halt verdammt schwer geworden, Dreck unter den Teppich zu kehren. Die Zeit ist reif für einen speziellen Darwinpreis um die dümmsten Politiker-Aktionen im Internet auszuzeichnen.

Danke hanjo2 Joerg69
Ma_neva Fieser Friese „genau das sollte jeder so machen.“
Optionen

Ich glaube das die Politiker schon "gewieft" und in Rhetorik geschult sind um mit solchen Fragen umzugehen, sogar blablabla Antworten (wir würden ja, können nicht, sind auf Partner angewiesen bla usw.). Das sie es nicht wollen, Lobby usw. und Zusatz-(Hauptverdienst)in Aufsichtsrat, Beraterdienste usw. werden sie nicht erwähnen. Es hilft wirklich nur die Programme lesen und Diskussionen verfolgen und dann die Partei wählen die am wenigsten Schaden für das Volk verursacht nehmen, natürlich zur Wahl gehen ist ganz wichtig und nicht vor sich hin meckern, bringt doch nix oder so.

Schönen Gruß
Manfred

Parteiprogramme lesen? Joerg69
à propos Wahl 2009 Joerg69