Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.256 Themen, 123.531 Beiträge

ASUS P4PE: Nach CMOS-Batteriewechsel keine Monitoranzeige

Klaus Neumann / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

hier meine Frage zu einem mittlerweile recht archaischen Mainboard. Besagtes P4PE tut seit Jahren in meinem Homestudio Dienst im Recording-PC, und das völlig klaglos. OS ist Win XP pro, 32 bit. An Steckkarten sind verbaut: Adaptec 2940 UW, PCI424 (das ist die PCI-Steckkarte für das externe Audio-Interface), eine Soundblaster Platinum und als GraKa eine Matrox 450 Millenium in AGP-Ausführung. Festplatten: Zwei Matrox mit je 80 GB an dem einen IDE-Port, an dem anderen hängt ein Plextor 706. Wie gesagt, bisher jahrelang ohne Probleme.
Vorgestern beim Einschalten kam das BIOS-Grundbild, alle Einstellungen waren "auf Null". Wieder neu ausgefüllt und gestartet - Rechner läuft ohne Probleme. Einige Stunden später erneut angeschaltet, wieder das gleiche. Der messerscharfe Schluß: Die Knopfzelle hat's hinter sich. Die habe ich also gestern ausgebaut und ersetzt. Beim erneuten Hochfahr-Versuch erscheint auf dem Monitor lediglich "No sync connection" und das "Testbild". Auch ein zweiter, testweise stattdessen angeschlossener Monitor gab lediglich zu Protokoll "Check signal cable". Beide Monitore laufen jedoch an meinem Laptop.
Testweise wurde die Matrox ausgebaut und durch eine ältere PCI-GraKa ersetzt, die in diesem Rechner auch schon mal gelaufen ist. Wiederum erscheinen die gleichen Fehlermeldungen. Heute früh habe ich den betroffenen Rechner "gestrippt", alle Kabel auf korrekten Sitz geprüft und noch mal den Test nur mit den beiden GraKas gemacht. Es erscheinen nach wie vor dieselben Fehlermeldungen, ich gelange nicht mal in den BIOS-Grundbildschirm.
Habe ich noch irgendwas übersehen? Ich würde mich sehr ungerne nach einem neuen MB umsehen müssen, da ich auf mindestens zwei "alte" PCI-Anschlüsse angewiesen bin und alleine der Neukauf der PCI-Anschlußkarte für mein Audiointerface, wenn sie dann PCI-e haben soll, auf einige hundert Euro kommt. Außerdem müßte ich mir dann was mit meinen Festplatten einfallen lassen.
Weiß jemand noch Rat? Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Klaus

bei Antwort benachrichtigen
Fehlereingrenzung ... rill
Klaus Neumann schnaffke „Hallo, bist du sicher, dass die neue CMOS Batterie nicht vielleicht auch leer...“
Optionen

Hallo,

nochmals vielen Dank für die Tips! Mittlerweile hat sich die Problemlösung gefunden - ist mir beinahe zu peinlich...

Schuld war ein defekter RAM-Baustein. Ich hatte zwar mit einem gleichartigen wie dem verbauten RAM-Baustein im Minimalaufbau getestet, leider war dieser, der sozusagen aus meinem Ersatzteilbestand stammt, ebenfalls defekt (als Neuteil... leider nicht mehr zu reklamieren, weil der PC-Laden, wo es herstammte, mittlerweile pleite ist...), so daß sich da keine andere Situation ergab.

Habe dann gestern nachmittag den PC in die Werkstatt gebracht, wo man mir dann heute die Diagnose mitteilte. Mittlerweile läuft alles wieder wie geschmiert.

Viele Grüße
Klaus

bei Antwort benachrichtigen