Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.272 Themen, 123.745 Beiträge

PC startet nicht mit neu gekauftem RAM

Höschen / 19 Antworten / Flachansicht Nickles

Olá Leute,

ich bin Besitzer eines Mainboards Asus P5B Deluxe (seit heute mit der aktuellsten BIOS-Version 1238) mit ´nem Intel Core 2 Duo E6600 (1066 MHz FSB) drauf. Bisher hatte ich 2x1 GB DDR2 800 MHz (PC6400) im Dual-Channel-Modus verbaut.
Seit Neuestem habe ich auf ein 64-Bit-OS umgestellt und mir deshalb heute frische 8 GB RAM (4x2 GB DDR2 von Corsair [2x TWIN2X4096-8500C5 G]; 1066 MHz [PC8500])gekauft und aufs Board gesteckt.
Ohne irgendwelche Veränderungen am BIOS vorgenommen zu haben startet der Rechner problemlos und fährt auch hoch...ABER...schon bei den POST-Daten beim Systemstart sehe ich, dass
a) von den 8GB nur ca. 7,1GB erkannt werden und diese
b) zwar im "Dual Channel Interleaved" aber nur als PC6400 - also nur mit 800 MHz - laufen.
Im BIOS ist die "RAM-Daten-vom-SPD-automatisch-erkennen"-Einstellung aktiviert gewesen, aber wie gesagt laufen die Riegel nur mit 800 statt 1066 MHz.

Hab´s im BIOS manuell auf 1066 MHz umgestellt, aber unter dieser Einstellung fährt der Bursche sich fest. Zwar zeigt er mir noch die POST-Daten beim Start an und jetzt stehen die (zwar immer noch nur) 7,1xx GB RAM als PC8500 mit ihrer korrekten Geschwindigkeit da, aber weiter kommt der Rechner nicht mehr (bleibt bei diesem Bildschirm hängen).
Hab ´nen CMOS-Reset gemacht, alles hochgefahren und das aktuellste BIOS aufgespielt, aber im "Automatik-Modus" erkennt er die 1066er Riegel immer noch nur als 800er und bei manueller Einstellung fährt er sich wieder fest :o(.

Erbitte Eure Hilfe...

bei Antwort benachrichtigen
Höschen David29 „Das wird sicherlich gehen. FSB 1333 Mhz ist net die Welt ich hab hier Intel...“
Optionen

So - ich löse mal auf!

Wie angekündigt war ich zusammen mit meinem Rechner letzten Samstag mal im nächsten KM-Elektronik-Shop, wo ich die 8GB RAM gekauft hatte. Dort hat sich der Cheffe persönlich im Hinterzimmer meines Problemes angenommen und ich durfte ihm dabei assistieren. Während einer weit mehr als eine Stunde währenden "Operation" haben wir dann alle möglichen Kombinationen der RAM-Bestückung mit 3 verschiedenen 1066er-RAM-Herstellern (6 verschiedene Kits von Corsair, GEIL und OCZ) und verschiedene BIOS-Einstellungen durchprobiert.

Das Problem mit dem nur unvollständig erkannten Gigabytes ist mittlerweile ja schon geklärt worden, indem man im BIOS an entsprechender Stelle das "Memory Remapping Feature" aktiviert...dann werden die 8 GB vollständig erkannt!

Wie gesagt: die Corsairs werden trotz aktuellstem BIOS (Nr. 1238) vom Board her automatisch nicht als 1066er, sondern nur als 800er erkannt. Das trifft sowohl bei der Bestückung mit 2 als auch mit 4 RAM-Riegeln zu.
Wenn man die Speichergeschwindigkeit im BIOS an der vorhandenen Option manuell auf 1066 MHz einstellt (und die RAM-Spannung etwas anhebt), erkennt das Board beim nächsten Start zwar laut dem POST die Riegel als 1066er, aber:
*bei 4 Speicherriegeln (also 8 GB) hängt sich der Rechner noch beim POST auf und lässt sich nur noch mit einem CMOS-Reset wieder zum Arbeiten bewegen und
*bei 2 Speicherriegeln (also 4 GB) passierten wir den POST und das Betriebssystem begann sogar zu laden (Windows-Ladebalken wurde angezeigt), aber noch während dieser Anzeige kam eine Fehlermeldung und dort wurde uns bei jedem Startversuch ein anderer Systemfehler angezeigt.
Die Meldungen lauteten alle sinngemäß: "
Hardwarekonfiguration wurde verändert...blabla...Datei xxxx (immer mal ´ne andere) ist beschädigt oder nicht vorhanden...Windows-CD einlegen und Reparaturoption wählen".
Das mit der Windows-DVD habe ich versucht, allerdings hing sich der Rechner beim Laden der Windowsdaten auf und musste resetet werden.

Wenn man danach im BIOS den RAM wieder auf 800er Geschwindigkeit runterstellte, war plötzlich keine Datei mehr "beschädigt oder nicht vorhanden" und das OS startete ganz normal.

Im Endergebnis dieser Versuche kann man also sagen, dass der Chipsatz (965) von Haus aus nicht für 1066er RAM ausgelegt gewesen war (kann man auch bei ASUS nachlesen) und die Unterstützung dafür erst per BIOS-Update nachgereicht wurde. Diese Lösung scheint aber nur ein halbseidener Kompromiß zu sein und funktioniert zumindest auf meinem persönlichen Board ganz offensichtlich nicht (vielleicht ja auf anderen P5B Deluxe) - also lasse ich die 8GB RAM halt mit 800 MHz (PC6400) laufen.
Die o.g. Windows-Fehlermeldungen stammt vielleicht daher, dass der RAM mit 1066 MHz beim Laden des OS Speicherfehler produziert und Windows das Ganze dann mit den o.g. Meldungen "belohnte". Denn ganz offensichtlich waren die genannten Dateien ja wohl nicht beschädigt, da bei 800 MHz alles wieder völlig normal war.

Verständlicherweise werde ich auch davon Abstand nehmen, mir noch eine 1333er CPU mit 4 Kernen für dieses Board nachzukaufen, weil ich spätestens bei dieser Kombination durch die große Differenz zwischen CPU-FSB und RAM sinnlos Leistung einbüße. Ist zwar traurig, aber durch diesen Test bei KM habe ich zumindest meinen Seelenfrieden und weiß, dass ich mir für ´ne neue CPU lieber noch ein anderes Board kaufe.

Danke an Euch für Euern Beistand und die Tipps

bei Antwort benachrichtigen