Hallo liebe Nickles-Gemeinde,
ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir hier irgendwie geholfen werden kann. Vorneweg: Ich bin kein Neuling was Installationen von BS aller Art betrifft und weiß eigentlich auch 99%ig die verschiedenen Widrigkeiten - was Treiber- und Installationshürden betrifft - zu meistern. Was mir allerdings heute widerfahren ist lässt mich doch etwas zweifeln. Folgende Situation:
In ein ASUS G2-PC mit ursprünglich 160 GB SATA HD wurde eine Grössere mit 320 GB SATA2(fabrikneu) eingebaut.
Bei der Installationsroutine wurde die HD korrekt erkannt (im BIOS auch btw.), doch ließ sich WinXP Pro nicht dazu bewegen sich auf dieser HD zu installieren. Meldung: Kein unterstütztes Laufwerk gefunden (oder s.ä.). Da dachte ich mir, dann lege ich halt unter Linux doch mal rasch die Partitionen an, und gut ist. Ich also eine Part. (zukünftige Bootpart.) mit FAT32 formatiert (150 GB) und eine Andere mit NTFS (160 GB). Alles okay. Ich WinXP-CD rein und installiert. Part. wurden erkannt, WinXP installiert, alles fein. Doch beim Reboot des Rechners die Meldung, dass von der HD nicht gebootet werden kann, weil kein System installiert sei. 3 grosse "?". Okay, Rettungskonsole gestartet, mich an WinXP angemeldet und FIXBOOT und zur Sicherheit auch gleich FIXMBR ausgeführt. Beide Programme meldeten ordnungsgemäßen Vollzug ohne Probleme. Doch beim Neustart wieder die Meldung, daß kein System installiert sei. Hat dazu jemand von euch vielleicht konstruktive Vorschläge? Ich habe mit der HD alles mögliche veranstaltet, immer mit dem selben Ergebnis....
Vielen Dank für's Lesen... und die Tips... ;)
MM
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.508 Themen, 108.855 Beiträge
Für die XP Installation muß man da definitiv AHCI deaktivieren oder man braucht den Intel SATA Treiber bei der XP Installation, XP bringt den nicht mit.
AHCI sollte deaktiviert werden, wenn SATA deaktiviert wird und die Platte im IDE Modus laufen!
Probiert?
Der SATA Controller wird dadurch normalerweise nicht deaktiviert, das wäre auch vollkommen sinnfrei.