Grafikkarten und Monitore 26.150 Themen, 115.656 Beiträge

webcam philips spc230nc und suse 11.0

eugeniak / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

hab meine erste webcam gekauft und sofort neue Probleme. Suse sieht webcam als usb mit lsusb, erkennt die Produzenten und zeigt sogar vendor 093a:262c. Laut Herrn Kaiser (http://kaiser-linux.li/index.php?title=PAC7311), es geht hier um pac7311, was sollte im gspcav1 sich befinden und mit patch von Herrn Kaiser gut laufen. Was aber nicht der Fall ist. Wenn ich gspcav1 als rpm installiere, passiert nichts - ich bekomme, natürlich, gspca.ko, aber keinen dev/video. Dazu brauche ich auch gspcav1 Ordner, um patch zu installieren, so was gibt's auch nicht. Ich versuchte mit gspcav1, gspcav, v4l, sogar mit uvcvideo, - alle zusammen oder nacheinander - alles umsonst. Webcam funktioniert nicht! Weist jemand vielleicht eine Lösung?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 eugeniak „danke, fakiauso. Meine Ergebnisse: gspcav1-20071224 make make -C /lib/modules/...“
Optionen

Hallo

Wenn das Modul fehlerfrei geladen wird, kommt auch keine Ausgabe auf der Konsole, nur wenn etwas nicht klappt, meckert die Ausgabe herum.
Also ist das Modul im System und aktiv.
Das läßt sich mit lsmod | grep gspca auch nochmal abfragen.
Jetzt ist nur noch die Frage mit der Kamera selbst.
Mit irgendeinem Tool wie Kopete oder einer Vidoeanwendung wie kdetv oder xawtv mußt Du jetzt an die Kamera herankommen.
Du kannst ja auch die Kamera mal erst im laufenden System anstöpseln und dann dmesg abrufen.
Wenn es richtig hingehauen hat, muß beim Anstecken das Modul aktiv werden.
Aber sieh mal hier noch, da kannst Du die Kernelmodule als Repository über Yast einbinden und mußt nicht den Quellcode einspielen, außerdem werden die Abhängigkeiten mit aufgelöst.
Außerdem kannst Du über Yast auch noch v4l mit installieren und am besten die zugehörigen devel-Pakete mit.
Wenn Du nicht sicher bist, an was es liegt, dann versuche erstmal, das jeweilige Programm als root laufen zu lassen, sollte es da klappen, liegt es vermutlich an den Berechtigungen.

http://download.opensuse.org/repositories/drivers:/webcam/openSUSE_11.0/i586/

http://www.opensuse-forum.de/showthread.php?t=347

Die Gerätedatei /dev/video müßte sich automatisch erzeugen, wenn die Kamera erkannt wird und läuft, wenn eine zweite Kamera dazukommt, wird diese automatisch /dev/video1, die Fernsehkarte /dev/video2 usw.

Gruß
fakiauso

bei Antwort benachrichtigen