Archiv RAM - Module, Marken, Murks 4.582 Themen, 22.751 Beiträge

Ram Flaschenhals bei Notebooks???

supreme1980 / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

ich brauche mal bitte eure Hilfe bei einer generellen Frage, weil ich mich so noch nie intensiv damit beschäftigt habe.

Ich möchte mir gerne ein neues Notebook kaufen und in dem Zusammenhang habe ich hier ein paar Beiträge über FSB CPU und Ram
durchgelesen, wo immer erwähnt wurde, dass es wichtig sei, dass die Geschwindigkeiten zusammenpassen sollten.

Jetzt habe ich ein paar Notebooks mir im Internet angeguckt und fast immer festgestellt, wenn der Prozessor 1066MHZ FSB hatte,

packten die Hersteller nur DDR2 800 MHZ Speicher rein, anstatt DDR3 1066 MHZ.

Ich frage mich, kommt es nicht zu einem Flaschenhals, oder wird die CPU dann runtergeregelt??

...wenn ja dann hätte man ja Geld für Leistung bezahlt, die man nie in Anspruch nehmen kann.

Wäre super, wenn mir das einer erklären könnte. Vielleicht habe ich ja auch einen Gedankenfehler gemacht.

LG supreme

Synthetic_codes supreme1980 „Hi Synthetic Codes, danke für die schnelle Antwort. Aber rein von der...“
Optionen

Wie sieht's eigentlich mit dem FSB der CPU aus?? Läuft die dann auf 1066MHZ oder auf 800MHZ


das war früher mal so...

mittlerweile muss der CPU FSB != der BoardFSB != der RAM Takt sein.

Aber rein von der technischen Seite ist das doch richtig mit DDR3 oder??
die unterschiede sind so gering(derzeit), dass sie von standartabweichungen bei benchmarks kaum unterscheidbar sind. nur weil 300mhz mehr draufsteht, heisst das nicht, dass du 40% mehr leistung bekommst. Als flaschenhals würde ich das erst bezeichnen, wenn es massive unterschiede gäbe. Dem ist aber nicht so, daher ein jein. Es ist zwar richtig, aber vernachlässigbar. Bei einem PKW Kauf schaust du ja auch nicht drauf, ob die angegebene spitzengeschwindigkeit 200kmh oder 203kmh ist. Nach meinem kenntnisstand macht der unterschied von DDR2 zu DDR3 einen Performanceunterschied von ca 6%. dafür ist der Preisunterschied etwa bei 400% anzusiedeln.

Und bei desktops ist der unterschied prinzipbedingt nicht überall so. Zwar beherrschen das die Core prozzis von Intel mit entsprechenden mainboards, aber der grund für die möglichkeit der unterschiedlichen taktung liegt beim energiemanagement. Asynchrone takte im System sind nur recht kompliziert zu erreichen, und daher teurer. Dafür kann man mit ihnen energie sparen. daher ist diese Art der schaltung primär bei notebooks anzusiedeln. Eine ausnahme bilden hier im übrigen die AMD prozessoren, die ihren speichercontroller direkt im prozessor haben.

Die CPU sollte also nach wie vor mit 1066Mhz laufen.