Smartphones, Phablets, Watches, kompakte Mobilgeräte 5.599 Themen, 31.210 Beiträge

wiso hört man handys in lautsprechern

karlD / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

hi

kann mir einer verständlich erklären wieso ich handys in lautsprächern hören kann ich weiß bis jetzt das es die verstärker sind die dafür sorgen das man das hört aber wie das mit den frequenzen läuft verstehe ich nicht
danke für antworten

karl

bei Antwort benachrichtigen
speedy27 throm2 „Interesante Erklärung, sogar für techn. Laien vom Grundsatz her...“
Optionen

Ja.
Die Ursache ist in allen Fällen, dass Hochfrequente, modulierte Signale in die Geräte eindringen und dort auf Halbleiter-Bauteile mit nichtlinearer Kennlinie treffen, zB. Dioden, Transistoren. Dort findet eine Demodulation statt und das derart wiedergewonnene Modulationssignal wird dann über den Verstärker als Ton zum Lautsprecher gebracht.
Das findet an Geräten mit mangelhafter Abschirmung bzw. gar keiner Abschirmung statt und auch an den Geräten, bei denen man sich die Abblockkondensatoren an den Nf-Eingängen (Mikro, Platte, CD ....)gespart hat.
Die Hochfrequenten Stör - Signale können auch von starken Rundfunk- oder Fernsehsendern in der Nähe stammen, oder auch von den schlecht geschirmten Kabeln einer TV-Hausverkabelung, wenn mit relativ hohem Pegel gearbeitet wird.
Weiteres an Infos sollte sich dann aber - je nach Wissensdurst - jeder bei Google oder Wiki selber suchen.
Begriffe: Störstrahlung, Störstrahlungsfestigkeit, Einstrahlungsfestigkeit, Demodulator, Demodulation, nichtlineare Kennlinie, Diodenkennlinie usw. helfen die Richtung zu finden.
Hinter dieser Materie verbirgt sich - wie hac004 schon angedeutet hat - ein ganzes Berufsbild. Deshalb nur dieser grobe Abriss.

Der Zeitversatz zwischen Bild und Ton bei TV kann auf der Studioseite, der Senderseite als auch auf der Empfängerseite hervorgerufen werden. Das hängt einfach damit zusammen, dass Bild und Ton auf verschiedenen Wegen be- und verarbeitet wird und dann beim Teilnehmer im Fernseher letzten Endes gemeinsam wiedergegeben werden.
Die Laufzeit ist, da es sich um digitalisierte Signale handelt, in den verschiedenen Zweigen unterschiedlich. In allen Teilen, in denen die Signale bearbeitet werden, muss am Ende eine Korrektur bezüglich der Laufzeit stattfinden - und das klappt nicht immer (Studio, TV-Sender, Fernseher).
Früher, als es überall nur analoges Fernsehen gab, konnte so etwas nicht auftreten. Erst die Digitalisierung macht das möglich.

bei Antwort benachrichtigen