Hi DJ Sepp !
ich nehme mal an, daß Dir persönlich UND praktisch überprüfte Erfahrungen bzgl. der BX-Chipsätze im allgemeinem und besagter Asus_Mainboards wohl etwas lieber sind als das obenstehende, angelesene theoretische Wissen. Du kannst / darfst / solltest natürlich auch in den archivierten Postings von Bavarius oder meinereiner nachschauen, dort wurde schon so ziemlich jede Frage rund um das Thema i440BX ausführlich besprochen, ebenso wird man auch bei der ' Konkurrenz www.tualatin.de ' fündig werden...
Aber weil Du so höflich angefragt und bis jetzt noch keine vollständig befriedigende / ausreichende Antwort auf Dein Wissens-Begier empfangen hast, so melde ich mich wider mein intern abgegebenes Versprechen halt doch wieder zu Wort..:)
Aaaalso :
zu 1: Mach dieses aktuellste Asus-BiosUpdate drauf, dann erkennt dieses Board neben den anderen besprochenen Werten und den IDE-Festplatten bis max. 128 GB auch die Tualatin-Prozessoren, wenn man die entsprechenden Sockel-MODs durchführt oder die passenden CPU-Adapter verwendet...:)
zu 2: der BX-Chipsatz ist offiziell nur auf 66 und 100 MHZ Bustakt ausgelegt. Man kann an den neueren Brettern wie Deinem CUBX-E auch FSB-133 mit dem PCi-Teiler von 1/4 [ = wie bei CPU Bus/PCI Freq. (MHz)
133.0/33.25 schon geschehen ] einstellen, dann wird NUR der AGP-Bus wegen des dan anliegenden 2 / 3 - Teilers auf 89 MHZ [ normal sind dort 66 MHZ ]übertaktet. ALLE anderen Schnittstellen wie ISA / IDE und USB verbleiben auf ihren nominellen = völlig der Spezifikation entsprechenden Taktraten.
Natürlich braucht man dafür auch PC133-RAM und eine '89 AGP-Mhz-feste' AGP-Graphik-karte. Eine TNT2 hält das dauerhaft leider nicht problemlos aus, denn spätestens bei 3D-Belastung schmiert die Kiste ab, und mit ATI oder Matrox bootet das System schon gar nicht. Mit der Kyro-II habe ich damals mangels vorhandener Karte noch nie probiert, aber die '3dfx VooDoo 3 3000' oder jede GeForce [ wie z.B. MX , GTS / GTS2 oder Ti 4200 ] steckt dieses '89 MHZ AGP-TaCKt-Spielchen' lockerst weg... oder man nimmt irgendeine PCI-GraKa, dann ist man diesbezüglich auch völlig aus dem Schneider.
Lange Rede, kurzer Blödsinn :
es wird bei der ' 133 FSB-Einstellung'zwar der BX-Chipsatz 'an sich' übertaktet, aber dem macht das überhaupt nichts aus, der hält sogar 150 MHz FSB lockerst aus [ siehe entsprechende Artikel im Archiv anno 2000 bei www.tomshardware.de ] , man braucht halt nur die entsprechende Hardware....
zu 3:
die Asus_Mainboards aus dieser Generation neigten leider dazu [ = das haben sie praktisch immer so gemacht...], die im Bios ausgelesene CPU-Temperatur [ vorsichtshalber ?? :-) ] um ca. 5 - 10 °C höher als wirklich vorliegend angegeben. Aber 68 °C sind bei einem 'normalen' PIII-Coppermine wirklich zu hoch gegriffen, daher kontrolliere die korrekte Montage des CPU-Coolers, den man wirklich um 180° verkehrt herum montieren kann. Ein Intel hält diesen ' Fehler ' aber noch problemlos aus, Dein 1400er AMD dagegen hätte dabei entweder angeknackste DIE-Ecken bekommen oder wäre wegen der dort fehlenden ' zu hohe Temperatur = Schutz-Abschaltung ' u.U. sogar eindrucksvoll im wahrsten Sinne des Wortes einfach abgeraucht....;) [ Siehe entsprechend berühmtes ' Alarmstufe Rot' - Video von Toms Hardware... ;-)))
zu 4:
Du benötigst halt einfach ' BX-kompatible ' pc133-Module mit jeweils 256 MB [ = beidseitig mit 8 Speicherchips = insgesamt mit 16 Stück bestückt..] , der Einsatz von immer noch vergleichsweise sauteurem ECC-RAMsch ist erfahrunsggemäß völlig unnötig. Asus empfieht zwar in dieser FAQ in diesem Falle zwar diese 'registered Modules' , aber der Hersteller wollte damit nur auf Nummer sicher gehen. In meinem Umfeld und auch von mir wurden die BX-Bretter problemlos mit 4 x 256 = 1024 MB RAM betreiben, dabei wurden halt auch nur die 'gscheiten' CL2 - Riegel von Infineon / Kingston / Mikron / Samsung 'verschwendet' . Sowas ist heutzutage als ' i440BX-kompatible Neuware mit Umtausch-Garantie bei Inkompatibilität ' leider nur noch schwierig aufzutreiben, denn auf den Gebrauchtmärkten kann man immer wieder nur auf VIA- oder SIS-Chipsätze ausgelegten 'RAMsch' erwischen, der nicht in allen nötigen Punkten den Intel-Spezifikationen entspricht...
-> http://rma.asus.de/support/FAQ/faq094_MBIT.htm
BTW, man kann u.U. zwar auch die 512 MB -Module reinstecke, aber dann wird wegen der 'falschen Speicherdichte' nur ein Bruchteil der angegeben Kapazität erkannt und angefahren. Wenn aber die zum BX @ 133er FSB passenden 256 MB-Module nicht aufzutreiben sind, Du aber für günstig Geld an Intel-kompatible 512 MB - Riegel drankommst, die vom BX wegen der zu hohen Speicherdichte nur mit 256 MB erkannt und angefahren werden können, dann stecke halt einfach 4 Stück von diesen Teilen in das Board rein, denn somit kannst Du auch zu am BX-Brett benutzbaren 1024 MB RAM gelangen, auch wenn Du damit eine 'RAM-Verschwendung' betreibst, weil Du dann nämlich 2048 MB RAM verbaut hast...;-))
Alles klar soweit ?? ;-))
MfG
DarkForce