Wenn MS-Betriebssysteme schon seit Urzeiten größere Auslagerungsdateien anlegen und verwalten können als RAM zur Verfügung steht (und dem ist ja so), dann kann das meiner Meinung nach nur dann funktionieren, wenn die ausgelagerten Dateien nicht mit einer festen RAM-Speicheradresse festgezurrt werden.
Ansonsten hätte es schon immer Konflikte beim Zurückschreiben geben müssen.
Windows entscheidet offensichtlich nach Bedarf, was ausgelagert und was wann und in welche RAM-Speichersegmente zurückgeschrieben wird.
Absolut verbindlich sind Empfehlungen wie bspw. als Minimum die 1,5-fache Größe des RAMs zu verwenden, natürlich nicht.
Gruß
Shrek3