Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.291 Themen, 124.060 Beiträge

PC schaltet vor dem Booten wieder aus

ThoG / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

nach der Installation einer neuen Festplatte (Seagate) bricht der PC nach dem Einschalten ab, Ventilator und Festplatten verstummen und an der Vorderseite blinkt stumm das grüne Lämpchen. Nach Abziehen der Stromversorgung der neuen Festplatte und Hard reset startet er normal und springt in das Award Bios setup mit der Meldung wrong CPU speed, computer now in safe mode. Eigentlich habe ich einen 1400+ AMD Athlon auf dem Asus A7V266-C Mainboard, was auch einwandfrei funktioniert hat.
Nun weiter zum Problem: Die CPU speed habe ich im Bios setup auf Manual gestellt, nachdem das Problem sowohl bei den angebotenen 1050 Mhz als auch den 1400 fortbestand. Nun dauert, wenn er startet, der Memory test nicht nur sehr lang sondern beginnt auch wieder von vorn. Wenn ich ihn mit Esc beende geht alles normal weiter, im nächsten Bildschirm verlangt er aber die Auswahl der Boot-Device. Das stört mich nicht weiter, aber irgendwie macht mich alles zusammen doch nervös. Zu recht oder gilt hier: egal, Hauptsache der Rechner läuft. Ansonsten macht nämlich alles auf mich einen guten Eindruck, wenn Windows XP läuft.
Meine Fragen: Kann das Abschalten am Netzteil liegen, ist die Festlegung Manual für den Prozessortakt zulässig oder potentiell riskant, was kann die Veränderungen beim Hochstarten (Memory Test, Bootlaufwerk Auswahl) bedeuten?

Danke für die Hilfe

Gruß

Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Synthetic_codes ThoG „PC schaltet vor dem Booten wieder aus“
Optionen

Zu deinem ersten problem: Wie gross ist denn die Platte? ältere boards wie deines sind gelegentlich nicht in der lage platten grösser als ich glaub es waren 127 GB zu bearbeiten. gelegentlich kann es dann zu nicht mehr startenden systemen kommen.

Die Meldung "wrong CPU speed, computer now in safe mode" ist normal, wenn der Systemstart beim letzten mal schiefgegangen ist. Der sinn dahinter:
Das mainboard erkennt, dass der POST(Power On Self Test, Selbsttest beim Einschalten) das letzte mal nicht durchgelaufen ist, bzw die BIOS Routinen nicht vollständig durchlaufen wurden. Daher stellt das board sich wieder auf die Standardeinstellungen ein und setzt die CPU auf die langsamste Geschwindigkeit. Damit soll zum beispiel verhindert werden dass ein fehlgeschlagener Übertaktungsversuch die Hardware beschädigt. Ausserdem soll sichergestellt werden dass sich das bios nicht bei jedem weiteren einschalten aufhängt.(du willst ja nich jedesmal wenn du was verstellt hast und das sys nich mehr startet den rechner aufmachen und den Clear CMOS Jumper umsetzen *g*, bei mir isses ganz einfach, der rechner is sowieso auf und ne büroklammer zum überbrücken von jumpern liegt im gehäuse festgetaped bereit *g*)

Dass der Memory test länger dauert liegt daran dass die Standardeinstellung das mehrmalige prüfen(hochzählen) des RAMs vorsieht. es müsste unter advanced bios setup eine option wie Quick RAM Test oder fast memory test geben. wie die heisst kann ich dir nicht genau sagen, das ist von bios zu bios und gelegentlich auch board zu board anders.


Ich hoffe ich habe alle deine fragen beantwortet, wenns noch was gibt dann meld dich einfach. wie du siehst ist alles mit deinem rechner in ordnung.

btw gegen das problem mit der platte kann evtl ein BIOS Update helfen.

'); DROP TABLE users;--
bei Antwort benachrichtigen