Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.281 Themen, 123.871 Beiträge

GA-EP35-DS3 und SATA-Platte

Lütke / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Nickles-Gemeinde,

ich möchte ein Gigabyte GA-EP35-DS3 mit einer SATA-Festplatte einsetzen, und zwar als Betriebssystemplatte mit XP Home. Da ich hier bei der fälligen Neuinstallation einen SATA-Treiber mit F6 einbinden muss, stellt sich mir folgende Frage:

Soll ich die System-SATA-Platte an die Southbridge-SATA-Adapter (Southbridge: Intel ICH9) oder an die SATA-Adapter vom Gigabyte SATA2-Chip anschließen?

Die SATA-optischen Laufwerke (DVD-Brenner/DVD-ROM) dann an welchem SATA-Adapter?

Freue mich auf Eure Antworten
Lütke

PS: Ich denke, dass die restliche Hardware für dieses Problem irrelevant ist, sollte dies nicht so sein, werde ich die gern noch posten...

Es gibt kein richtiges Leben im falschen.
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Lütke „GA-EP35-DS3 und SATA-Platte“
Optionen

Hallo Lütke,

es geht auch ohne die Treibereinbindung mit F6 wenn Du nicht einen Raid-Verbund erstellen willst und das macht mit einer Festplatte ja keinen Sinn. Standardmäßig sind die SATA-Ports des ICH9 im BIOS in der Regel auf IDE gestellt und über das BIOS werden zusätzliche "IDE" Ports bereitgestellt, die technisch aber SATA Ports sind. Deswegen läuft es auch ohne Treiber. Was in diesem Modus nicht unterstützt wird ist Hotplug und NCQ (nach meiner Erinnerung), was für den heimgebrauch nicht die Rolle spielt.

Da die SATA Ports Punkt zu Punkt Verbindungen sind, kannst Du ohne Probleme und Performanceverluste erst alle ICH9 Ports belegen und dann mit dem Gigabyte-Chip weitermachen. Es sind alle SATA-Laufwerke gleichberechtigt, also es gibt keine Master und Slave Einstellungen wie bei IDE.

Handbuch ab Seite 35 (englische Version) Deutsch gibt es auch zum Download.

Also zusammenfassend gesagt, im BIOS nichts verstellen, Platte anschließen und XP installieren - läuft alles im "nativen IDE Modus" aber trotzdem mit voller SATA II Übertragungsgeschwindigkeit.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen