Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.573 Themen, 110.069 Beiträge

Welche Festplatte für Dauerbetrieb im Timeshift (MediaCenter)

RobDerBaumeister / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,
ich nutze seit einem halben Jahr einen DVB-T-Empfänger, der auch mit angeschlossener externer Festplatte zum Aufnehmen benutzzt werden kann und Timeshifting bietet.
Das bedeutet: die angeschlossene Festplatte wird rund um die Uhr benutzt es finden andauernd Schreibzugriffe, aber auch Lesezugriffe statt.
Innerhalb dieses halben Jahres sind mir jetzt gleich 2 Festplatten verreckt. Gut, beide waren nicht neu, aber trotzdem liefen sie vorher ohne Probleme. Ich vermute mal, daß sie die Rund-Um-Die-Uhr-Schreibzugriffe nicht verkraftet haben. Gibt es spezielle, noch robustere Platten? Hat da jemand Erfahrung? Welche Platten habt ihr in euren Timeshift-fähigen Geräten und wie lange halten die schon?
Viele Grüße,

Rob

bei Antwort benachrichtigen
hexagon RobDerBaumeister „Welche Festplatte für Dauerbetrieb im Timeshift (MediaCenter)“
Optionen

Hallo,

bei den meisten Festplatten ist es, wie bei den meisten Konsumergeräten wie bei einem Staubsauger oder einer Kaffemaschine so, dass sie aus Kostengründen nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind.
Eine Festplatte ist im Grunde genommen vom mechanischen Part nichts anderes als eine Maschine.
Plattenstapel:
Der Plattenstapel muss bei einer dauerbetriebsfesten Platte wenigstens 2 harte und geschliffene Kugellager haben. Die meisten Platten haben das nicht. Wenn nun die Platte vom Strom getrennt wird und das Lager etwas Spiel hat, stellt sich der Plattenstapel schräg. Ein Headcrash ist also vorgegeben. Wenn das Lager Spiel bekommt, gibt es in dem Lager "Rattermarken" die für eine erhöhte Reibung sorgen, sodass die Lager heiss laufen.
Lagerung Schreib- Leseköpfe:
Wie schon bei dem Plattenstapel beschrieben, müssen da wenigstens 2 harte und geschliffene Kugellager vorhanden sein. Da diese Lagerung nicht permanent rund dreht ist es erfoderlich, dass da große Lager verwendet werden damit die Kugeln weigstens 1 Umdrehung machen können. Wenn das nicht so ist, verformen sich die Kugeln im Laufe der Zeit zu "Eier". Die Lagerung bekommt also Spiel. Weiteres siehe Plattenstapel und Headcrash.
Antrieb Plattenstapel:
So ein Motor ist im Grunde genommen eine Spule. Bei einer geschlossenen Spule ist die maximale Stromdichte 4 Ampere/mm². Falls der Kupferdraht zu dünn ist, erwämt sich der Motor.

Als Alternative würde ich zu einer "echten" SCSI-Serverplatte raten. Die sind zwar nicht billig, dafür sind die aber dauerbetriebsfest.


MfG. Hexagon

bei Antwort benachrichtigen
Einfach mal googlen... charlie62