Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Welche Festplatte für Dauerbetrieb im Timeshift (MediaCenter)

RobDerBaumeister / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,
ich nutze seit einem halben Jahr einen DVB-T-Empfänger, der auch mit angeschlossener externer Festplatte zum Aufnehmen benutzzt werden kann und Timeshifting bietet.
Das bedeutet: die angeschlossene Festplatte wird rund um die Uhr benutzt es finden andauernd Schreibzugriffe, aber auch Lesezugriffe statt.
Innerhalb dieses halben Jahres sind mir jetzt gleich 2 Festplatten verreckt. Gut, beide waren nicht neu, aber trotzdem liefen sie vorher ohne Probleme. Ich vermute mal, daß sie die Rund-Um-Die-Uhr-Schreibzugriffe nicht verkraftet haben. Gibt es spezielle, noch robustere Platten? Hat da jemand Erfahrung? Welche Platten habt ihr in euren Timeshift-fähigen Geräten und wie lange halten die schon?
Viele Grüße,

Rob

bei Antwort benachrichtigen
Borlander RobDerBaumeister „Welche Festplatte für Dauerbetrieb im Timeshift (MediaCenter)“
Optionen

Waren Deine externen Platten denn aktiv gekühlt? Ansonsten werden die Platten in Externgehäusen nämlich gerne sehr warm bis heiß...

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Borlander „Waren Deine externen Platten denn aktiv gekühlt? Ansonsten werden die Platten...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
REPI RobDerBaumeister „Welche Festplatte für Dauerbetrieb im Timeshift (MediaCenter)“
Optionen

Kannst Du TimeShift nicht abstellen und nur in Betrieb nehmen, wenn Du es wirklich nutzen willst. Bei meinem DVB-S schaltet sich die HD nach 5 min automatisch ab, wenn nicht aufgenommen wird bzw. ich TimeShift nicht nutze. In der Regel nutze ich TimeShift ca. 10% der Gesamtlaufzeit des Gerätes.

Normalerweise sind auch Standard HD, wie sie in jedem PC verwendet werden, für einen Dauerbetrieb geeignet, sie sollten jedoch gut gelüftet werden, damit die Temperatur nicht über 50°-55° C steigt, denn da beginnt der kritische Bereich.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
ChrE REPI „Kannst Du TimeShift nicht abstellen und nur in Betrieb nehmen, wenn Du es...“
Optionen

Hallo!

Da bist Du schon voll im kritischen Bereich:

http://www.heise.de/newsticker/Google-Studie-zur-Ausfallursache-von-Festplatten--/meldung/85428

Lies die Seite 6

Das Minimum der Fehlerrate über einen längeren Zeitraum liegt bei ca. 40 Grad.
Man kann es nicht oft genug wiederholen.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
weka1 ChrE „Hallo! Da bist Du schon voll im kritischen Bereich:...“
Optionen

die 2,5" - Platten vertragen etwas mehr Wärme. Ist aber vom Hersteller abhängig. Daten von der Herstellerseite abfragen, bevor gekauft wird.


Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
REPI ChrE „Hallo! Da bist Du schon voll im kritischen Bereich:...“
Optionen

Naj, bei den jetzigen Aussentemperaturen von ca. 30° C wird man im Gehäuse und damit bei den HD's wohl immer über 40° liegen.

Meine beiden Platten liegen lt. Anzeige hdtemp zwischen 32 und 43° C je nach Auslastung des Systems.
Wobei ich sagen muss, dass ich meinen Rechner ca. 2-5 h täglich nur eingeschaltet habe.
Mir ist bisher noch nie eine HD ausgefallen, sondern wurden immer vorher wegen zu geringem Speicherplatz getauscht.


Dauerbetrieb in der Firma findet stets in klimatisierten Räumen bei ca. 20-22 ° C statt.

Auch die Temperatur des Laufwerks hat einen Einfluss auf die zu erwartende Lebensdauer – anscheinend aber nicht so dramatisch, wie gewöhnlich angenommen. Temperaturen von mehr als 45 Grad Celsius machten besonders Laufwerken, die mindestens drei Jahre alt sind, zu schaffen. Jüngeren Platten bereiteten dagegen geringe Betriebstemperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius besondere Probleme. Geht es nach den Ergebnissen der Studie, wiesen Platten mit einer durchschnittlichen Betriebstemperatur von 40 Grad Celsius die geringsten Ausfallraten auf.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
weka1 REPI „Naj, bei den jetzigen Aussentemperaturen von ca. 30 C wird man im Gehäuse und...“
Optionen

vermutlich brauchen die modernen Festplatten eine gewisse Betriebstemparatur ,damit sich die Viskosität des Schmierstoffes auf ein Optimum einstellt. Heut zu Tage werden dynamische Fluidlager verbaut, das sind Gleitlager, die mit einem optimalen Schmiersystem versehen sind und für eine gewisse Stossfestigkeit sorgen.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
hexagon RobDerBaumeister „Welche Festplatte für Dauerbetrieb im Timeshift (MediaCenter)“
Optionen

Hallo,

bei den meisten Festplatten ist es, wie bei den meisten Konsumergeräten wie bei einem Staubsauger oder einer Kaffemaschine so, dass sie aus Kostengründen nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind.
Eine Festplatte ist im Grunde genommen vom mechanischen Part nichts anderes als eine Maschine.
Plattenstapel:
Der Plattenstapel muss bei einer dauerbetriebsfesten Platte wenigstens 2 harte und geschliffene Kugellager haben. Die meisten Platten haben das nicht. Wenn nun die Platte vom Strom getrennt wird und das Lager etwas Spiel hat, stellt sich der Plattenstapel schräg. Ein Headcrash ist also vorgegeben. Wenn das Lager Spiel bekommt, gibt es in dem Lager "Rattermarken" die für eine erhöhte Reibung sorgen, sodass die Lager heiss laufen.
Lagerung Schreib- Leseköpfe:
Wie schon bei dem Plattenstapel beschrieben, müssen da wenigstens 2 harte und geschliffene Kugellager vorhanden sein. Da diese Lagerung nicht permanent rund dreht ist es erfoderlich, dass da große Lager verwendet werden damit die Kugeln weigstens 1 Umdrehung machen können. Wenn das nicht so ist, verformen sich die Kugeln im Laufe der Zeit zu "Eier". Die Lagerung bekommt also Spiel. Weiteres siehe Plattenstapel und Headcrash.
Antrieb Plattenstapel:
So ein Motor ist im Grunde genommen eine Spule. Bei einer geschlossenen Spule ist die maximale Stromdichte 4 Ampere/mm². Falls der Kupferdraht zu dünn ist, erwämt sich der Motor.

Als Alternative würde ich zu einer "echten" SCSI-Serverplatte raten. Die sind zwar nicht billig, dafür sind die aber dauerbetriebsfest.


MfG. Hexagon

bei Antwort benachrichtigen
charlie62 hexagon „Hallo, bei den meisten Festplatten ist es, wie bei den meisten Konsumergeräten...“
Optionen

Mittlerweile haben nahezu alle Festplatten Flüssigkeitslager und jeder Hersteller hat Festplatten im Programm, die für einen 24-Stunden Dauerbetrieb freigegeben wurden.

Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
ChrE charlie62 „Ein Schwank aus den 90ern?“
Optionen

Hallo!

Sind Flüssigkeitslager nicht auch nur Kugeln... in Flüssigkeit halt???

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
weka1 ChrE „Hallo! Sind Flüssigkeitslager nicht auch nur Kugeln... in Flüssigkeit halt???...“
Optionen

Hallo,
meines Wissens gibt es Fluidlager als Gleit und Kugellager.Bei ihnen wird durch Kapilarwirkung das Schmiermittel in die Lagerstelle transportiert .Durch eine spezielle Oberflächengestaltung wird dieser Effekt unterstützt. Das Schmiermittel kann je nach Einsatzzweck von Mineralöl bis Luft reichen.
Für detailierte Angaben wäre ich dankbar.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
charlie62 weka1 „Hallo, meines Wissens gibt es Fluidlager als Gleit und Kugellager.Bei ihnen wird...“
Optionen

nach "hydrodynamisches Gleitlager" oder "fluid dynamic bearing".

Kugeln findet man in diesen Lagern nur, wenn man sich die Moleküle der Lagerflüssigkeiten kugelig säuft. ;o)

Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen