Alle Laufwerke, die auch für senkrechten Betrieb zugelassen sind, werden sich auch für den Betrieb "nach unten" eignen. die zulässigen Betriebsarten sind i. d. R. in den Datenblättern genau dokumentiert. Es gab sogar "normale" Schubladenlaufwerke, wo man kleine Plastiknasen umklappen konnte, so daß die CD/DVD bei Ein- und Ausfahren bei Senkrechtbetrieb gesichert war. Beim eigentlichen Betrieb der CD/DVD werden die Scheiben entweder beiseitig fixiert (Slotin-/Schubladen-Laufwerke) oder per Snap-In auf der Achse gehalten (Notebook-Laufwerke)
Noch ein Hinweis:
Festplatten dürfen nach meiner Kenntnis nie senkrecht hochkant (Anschlüsse oben) betrieben werden! Aber das kann man bei einem PC-Gehäuseeigenbau entsprechend berücksichtigen. Bedenke auch, daß Wärme immer nach oben steigt! Ohne sehr gute aktive Belüftung (mittels Lüfter) kann ich mir einen Betrieb "an der Decke" nicht vorstellen! Übrigens können in einem Zimmer an der Decke bis zu 10°C höhere Temperaturen herrschen als in Fußbodennähe. Bei einem PC, der auf dem Fußboden steht, sehen die Umgebungsverhältnisse (jedenfalls temperaturmäßig, weniger staubmäßig) also wesentlich günstiger aus als bei einem "Decken-PC".
Eventuell mal über diese Lösung nachdenken:
Normaler PC steht auf dem Fußboden/Schreibtisch, ein externes DVD-Laufwerk wird über USB betrieben, Tastatur/Maus über Funk, Bildschirm entsprechend über hochwertige Verlängerungen/lange Kabel angeschlossen.
rill