Du mußt Postfix besser absichern. Es gibt bei Postfix eine Unmenge an Einstellmöglichkeiten um Spam zu verhindern oder zumindest zu begrenzen.
Normalerweise wird im Mailheader die Absenderadresse mitgesendet. Ich meine nicht das Feld From:... in der Mail, sondern den richtigen Mailheader.
Ich habe mit Postfix als E-Mailserver keine große Erfahrung. Ich nutze Postfix nur auf meinem Desktoprechner um mit mutt E-Mails zu versenden.
Ich kann dir nur empfehlen das Buch
Das Postfix-Buch. Sichere Mailserver mit Linux. (Gebundene Ausgabe)
von Peer Heinlein
Verlag: Open Source Press; Auflage: 2., überarb. u. erw. Aufl. (März 2004)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 393751404X
ISBN-13: 978-3937514048
http://www.amazon.de/Das-Postfix-Buch-Sichere-Mailserver-Linux/dp/393751404X/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1207902045&sr=8-2
durchzulesen.
Peer Heinlein gibt eine Menge Tipps um Postfix abzusichern und Spam zu verhindern.
Als Virenscanner empfiehlt Peer Heinlein AMaVis (A Mail Virus Scanner), der direkt mit Postfix zusammenarbeitet.
AMaVis checkt die E-Mail und startet seinerseits das eigentliche Virenkillerprogramm.
Es gibt Antivir und Bitdenfender kostenlos für die Privatnutzung.
Bei meinem Debian protokolliert postfix in mail.err und mail.log im Verzeichnis /var/log verschiedene Sachen.
Wenn du Probleme mit postfix hast, dann kannst du dir mit dem Programm postconf alle Parameter ausgeben lassen, die momentan bei postfix gesetzt sind. Ließ mal die Manpage "man postconf" durch.
"postconf -n" ist vielleicht sehr wichtig, da genau gezeigt wird , welchen Wert eine bestimmte Variable hat.
Mit grep kannst du nach einer bestimmten Variable suchen lassen.
"postconf -d" gibt alle Defaultwerte aus, auf denen eine Variable gesetzt ist und ignoriert die Einstellungen in main.cf.
Wenn du in Mailinglisten oder Foren fragst, dann gib immer die Ausgabe von "postconf -n" mit an.