Das Thema mit den Platten und Laufwerke im alten Macs hatten wir ja schon mehrmals durchgekaut. Platten gingen bei mir problemlos und für optische Laufwerke waren halt gepatchte Treiber nötig. Bei OSX war es bis einschließlich Panther nötig mit Patchburn ein Profil des DVD-RW LW zu erstellen um das Laufwerk zum brennen benutzen zu können. Ab Tiger lässt sich jedes Laufwerk einsetzen und vollständig nutzen.
http://www.macwelt.de/news/software/328516/
Festplatten:
Schon in meinem G4 ließen sich alle IDE Festplatten nutzen (4 bis 6 verschiedene Größen/Marken) und in Aktuellen Rechnern wird das nicht anders sein, egal ob IDE oder SATA.
Arbeitsspeicher:
Im G4 (Sawtooth) läuft wirklich jeder Flohmarktspeicher *g* probiert mit 32iger, 64iger, 128iger, 4 256iger und 2 512er + 2 256iger Modulen PC100/133 SD-Ram. Der G3 war da recht zickig und wollte nur bestimmte Module (SD-Ram). Zum 512er Samsung im iMac habe ich noch ein 1GB von CnMemory eingebaut und den kleinen letztens durch einen weiteren GB von Buffalo auf 2GB DDR2-667 gebracht.
Bei DSP hat man halt die Gewissheit das der Speicher garantiert läuft. Der G4 MDD/MDD 2002 (DDR-Ram) soll zb auch sehr zickig sein. Meistens wird bei einem Upgrade zu Kingston geraten. In deinem G5 sollten andere Festplatten (SATA!!!) oder Laufwerke(IDE!!!) kein Problem sein. Vorher eventuell nochmal bei MU belesen. ;-)
mfg
chris